Finanzen

Drastischer Wertverlust: Finanzinvestor verkauft ATU an Franzosen

Die deutsche Werkstatt-Kette ATU soll von seinen Besitzern an einen französischen Konkurrenten verkauft werden. Der Kaufpreis soll im niedrigen dreistelligen Millionenbereich liegen. Damit erleidet ATU einen massiven Wertverlust. Der Deal ist außerdem noch nicht sicher.
22.09.2016 02:45
Lesezeit: 1 min

Die angeschlagene Autowerkstattkette ATU wird voraussichtlich vom französischen Branchenprimus Mobivia übernommen, berichtet die dpa. Bis zum Ende des Jahres soll der Verkauf abgeschlossen sein, wie beide Unternehmen am Mittwoch mitteilten. Mobivia ist viel größer als das deutsche Unternehmen, nach eigenen Angaben ist der Konzern mit rund 11.000 Mitarbeitern und 1,76 Milliarden Euro Umsatz Marktführer in Europa.

Zum Kaufpreis machten weder ATU, noch Mobivia oder die Eigner – eine Gruppe von Hedgefonds –Angaben. „Laut übereinstimmenden Presseberichten bezahlen die Franzosen einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag für ATU, was den gewaltigen Wertverlust belegt, den das einstige Familienunternehmen erlitten hat. Noch Mitte des vergangenen Jahrzehnts wurde ATU mit mehr als 1 Milliarde Euro bewertet. Zwischenzeitlich türmte sich auch der Wert des Fremdkapitals auf dieses Niveau auf. Selbst bei dem tiefen Schuldenschnitt im Jahr 2014 dürfte der Unternehmenswert von ATU höher angesetzt worden sein als jetzt beim Exit der Finanzinvestoren“, schreibt das Finance Magazin.

„Die Mobivia Groupe als eine der führenden internationalen Adressen im Kfz-Werkstattgeschäft ist für uns der ideale strategische Eigentümer“, erklärte ATU-Chef Jörn Werner. Bisher ist der französische Konzern auf dem deutschen Markt nicht vertreten.

ATU hat in der Vergangenheit mehrfach die Besitzer gewechselt. Derzeit gehört das Unternehmen aus Weiden/Oberpfalz einer Gruppe von Finanzinvestoren, darunter Centerbridge und Goldman Sachs - diese waren auf der Suche nach einem Käufer.

Stellenabbau oder Filialschließungen sind nach Angaben eines ATU-Sprechers im Rahmen der Übernahme nicht geplant. Allerdings steht der Verkauf der Kette mit ihren über 600 Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch unter Vorbehalt. Unter anderem ist eine kartellrechtliche Genehmigung notwendig.

Zudem stellt Mobivia eine Bedingung: Das ATU-Management soll die hohen Mietkosten für die Niederlassungen senken und die Verträge mit den Vermietern nachverhandeln. ATU beschäftigt mit etwa 10.000 Mitarbeitern fast ebenso viele Menschen wie Mobivia, erzielt aber deutlich niedrigere Umsätze. Für das Geschäftsjahr 2016/17 ist eine knappe Milliarde Euro angepeilt, was nach Jahren schrumpfender Erlöse erstmals wieder einen leichten Anstieg bedeuten würde.

Mobivia will durch die Übernahme seine Marktstellung ausbauen. Künftig sollen mit dann knapp 2000 Werkstätten und mehr als 20.000 Mitarbeitern rund 2,7 Milliarden Euro Umsatz erzielt werden. „Die Transaktion ist ein wichtiger Meilenstein für die Mobivia Groupe, denn durch die Bündelung der Kräfte (...) stärken wir unsere führende Stellung in Europa“, erklärte Mobivia-Chef Olivier Mélis.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...