Politik

Griechenland: Polizei setzt Tränengas gegen Rentner ein

Am Montag hat die Polizei in Griechenland Tränengas gegen demonstrierende Rentnern eingesetzt. Die Senioren fordern ein Ende der Austerität.
04.10.2016 01:59
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Montag hat die griechische Polizei in Athen eine Demonstration von Rentnern unter Einsatz von Tränengas gesprengt. Mehr als tausend Menschen, einige von ihnen mit Stöcken, so der Guardian, nahmen an der Kundgebung in Athen teil. Die Kundgebung richtete sich gegen die Sparpolitik der Tsipras-Regierung. Die Rentner skandierten: „Schande über euch, schämt euch!“.

„Das ist ein Kampf ums Überleben. Das Land wurde an den Rand der Verzweiflung getrieben (…) Sie haben unsere Einkommen in Fetzen gerissen - das Geld, dass die Menschen mit harter Arbeit verdient haben“, zitiert das Blatt den Rentner Dimos Koumbouris, der zu den Organisatoren der Kundgebung gehört. 52 Prozent der griechischen Haushalte sind direkt oder indirekt auf Renteneinkommen angewiesen.

Aufgrund harscher Kritik der Opposition am Vorgehen der Polizei gegen die Senioren versprach die Polizei, bei künftigen Demonstrationen von Rentnern und Arbeitern auf den Einsatz von Tränengas zu verzichten.

Im vergangenen Dezember beschloss das griechische Parlament neue Reformen, um Kredite von internationalen Institutionen zu erhalten. Die Änderungen betrafen vielfach das Rentensystem. So wurde das Rentenalter angehoben und die meisten Vorteile einer Frühpensionierung gestrichen. Auch die Beiträge für die Gesundheitsversorgung wurden erhöht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Politik
Politik Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden
30.04.2025

Lars Klingbeil tritt als Vizekanzler und Finanzminister in die neue Bundesregierung ein – ein Schritt, der seine politische Macht weiter...