Politik

Syrien und Russland stoßen weiter gegen Söldner in Aleppo vor

Russland und Syrien haben einen wichtigen Erfolg im Kampf gegen die internationalen und islamistischen Söldner in Aleppo erzielt. Die USA fürchten, dass sie die Niederlage der Söldner nicht ohne Truppen am Boden abwenden können.
06.10.2016 01:56
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die syrische Armee (SAA) hat am Mittwoch mit Unterstützung der russischen Luftwaffe eine großangelegte Offensive auf den Osten der Stadt Aleppo gestartet, die von islamistischen Söldnern besetzt ist, berichtet South Front. Die Offensive wird angeführt von 800. Regiment der Republikanischen Garde. Im Viertel Suleiman al-Halabi konnte die SAA am Mittwoch mehrere Gebäude erobern. Die SAA hat das Ziel, in einer ersten Angriffswelle die Verteidigungslinie der Söldner zu schwächen, um dann die Verteidigungslinie zu zerschlagen.

Al Jazeera bestätigt den Vorstoß der SAA. Erstmals seit vier Jahren sei es der SAA gelungen, die Frontlinie in Aleppo zu überqueren, um die Söldner zu bekämpfen.

Reuters bestätigt in seinem englischsprachigen Dienst, dass islamistische Söldner, den Westen von Aleppo, der von den Regierungstruppen kontrolliert wird, beschießen, was zivile Opfer nach sich zieht. Seit dem Bruch der Feuerpause sollen innerhalb von 15 Tagen 25 Menschen in West-Aleppo durch den Beschuss von Söldnern getötet worden sein.

Robert Ford, ehemaliger US-Botschafter in Syrien, sagte auf Fox News: Die syrische Armee und ihre Verbündeten befinden sich in einer anhaltenden Offensive, um Ost-Aleppo von den Rebellen zu befreien (…). Wenn das aktuelle Mächteverhältnis zu Boden sich nicht drastisch verschiebt, wird es dem Assad-Regime gelingen, ganz Aleppo und die Außenbezirke von Damaskus von den oppositionellen Kämpfern zurückzuerobern. Das kann Monate dauern, doch die Balance ist sehr günstig für die syrische Regierung.“

„Aleppo ist die Syrien-Krise und ihre Befreiung wird Pläne zur Teilung Syriens beenden“, zitiert Fox News den ehemaligen libanesischen General Amin Hoteit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...