Finanzen

Flash Crash bringt britisches Pfund zum Absturz

Am Freitag ist der Kurs des britischen Pfund unerwartet heftig eingebrochen. Händler machten technische Probleme dafür verantwortlich. Die Episode zeigt die Risiken des computergesteuerten Devisenhandels auf.
07.10.2016 09:53
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das britische Pfund ist am Freitagmorgen an den asiatischen Märkten rasant abgestürzt, wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet. In Tokio gab die Währung binnen kurzer Zeit um mehr als sechs Prozent gegenüber dem Dollar nach. Plötzlich war ein Pfund nur noch 1,1841 Dollar wert - das war der tiefste Stand seit 1985. Danach erholte sich die Währung sehr schnell wieder auf einen Wert von etwa 1,24 Dollar.

Was genau den „Flash Crash“ auslöste, blieb zunächst unklar. „Was da passiert ist, war irre“, zitierte die Finanznachrichtenagentur Bloomberg den Analysten Naeem Aslam von Think Markets. Einige Beobachter verwiesen auf Äußerungen des französischen Präsidenten François Hollande am Donnerstagabend in Paris. Er hatte für einen harten Umgang mit Großbritannien im Zusammenhang mit dem EU-Austritt des Landes plädiert.

Analyst Angus Nicholson von IG Markets sprach von einem „Algorithmus-getriebenen Flash Crash“. Minori Uchida von der Bank of Tokyo-Mitsubishi sagte der Nachrichtenagentur AFP, offenbar seien mehrere Verkaufsaufträge für das Pfund gleichzeitig – „möglicherweise aus irgendeinem technischen Grund“ eingetroffen. Da das Handelsvolumen in Asien zu diesem Zeitpunkt insgesamt eher gering gewesen sei, habe dies starke Auswirkungen gehabt und die britische Währung auf Talfahrt geschickt.

Es handelte sich um den stärksten Absturz des Pfunds seit dem Brexit-Referendum am 23. Juni. Nachdem die Auszählung damals ergab, dass eine knappe Mehrheit der Briten für den EU-Austritt gestimmt hatte, stürzte die Währung um zwischenzeitlich mehr als zehn Prozent ab. Der „Flash Crash“ zeigt die Risiken auf, die sich aus dem von Algorithmen gesteuerten Handel mit Währungen und Aktien ergeben können. Durch die globale Vernetzung der verschiedenen Teilmärkte des Finanzsystems miteinander haben Manipulationen der entsprechenden Software das Potential, schwere Verwerfungen herbeizuführen.

Die Bremer Landesbank kommentiert den Flash Crash folgendermaßen:

Es dauerte heute Nacht nur wenige Sekunden, dass ohne fundamentalen Hintergrund eine der bedeutenden Währungen unseres Finanzsystems, das britische Pfund, circa sechs Prozent an Wert gegenüber dem USD einbüßte. So etwas kannte man bisher eigentlich nur von Währungen, die wenig mit Seriosität zu tun hatten. Zimbabwe kommt da in den Sinn. So ist das eben in liquiditätsarmen asiatischen Märkten, die vom Computerhandel und nicht maßgeblich von Menschenhand dominiert werden.

Eine derartige Verwerfung muss als ein Krisensymptom interpretiert werden. Es zeigt, dass Märkte ihre Funktionen unzureichend erfüllen. Das ist die gutmütige und systemkonforme Interpretation.

Bisher kannten wir diese Bewegungen regelmäßig nur aus dem Gold- und Silbersektor, wo in dieser Zeitzone gleichfalls so genannte „Flascrashes“ produziert wurden, insbesondere um technische Niveaus zu brechen und dann Anschlussverkaufsorders auszulösen. „Flashhaussen“ gab es dort grundsätzlich nicht. Diese Asymmetrie sagt sehr viel aus ... Die aktuellen Umstände werfen die Frage nach potentiellen Manipulatoren auf, denn wer auf seinen Ertrag achtet, geht mit großen Ordern nicht in liquiditätsarme Märkte, ganz im Gegenteil!

Wer das tut hat ein Anliegen, Preise zu bewegen und technische Niveaus zu brechen. Grundsätzlich wäre das dann ein Fall für die Aufsicht, aber da erwartet man voraussichtlich zu viel. Zumindest im Edelmetallsektor agiert die Aufsicht in westlichen Ländern in einer Form, die Fragen zum Arbeitsethos aufwerfen könnten. Aber wir sind hier heute politisch korrekt und werfen diese Frage ausdrücklich nicht auf. Ich betone das!

Denn das heutige Pfund-Schlachtfest könnte auch ein purer Zufall sein, so wie angeblich häufig im Edelmetallhandel. Machen Sie sich selber Ihr Bild.

Fakt ist, dass der Euro gegenüber dem Pfund bis auf 0,9365 zulegen konnte und nach diesem Ausflug aktuell bei 0,8925 oszilliert. Ergo wurde das Pfund wieder eingefangen. Das ist bei den Edelmetallen regelmäßig nicht der Fall. Sehen Sie, es gibt Unterschiede!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...