Gemischtes

Selbstfahrende Autos: USA setzt auf Sicherheits-Checkliste

Das Weiße Haus hat sich für eine behutsame Regulierung bei selbstfahrenden Autos entschieden. Statt starrer Vorschriften, gibt es einen Fragebogen, in dem Hersteller über Sicherheitsmaßnahmen und den Umgang mit Daten informieren sollen.
10.10.2016 07:25
Lesezeit: 2 min

Die US-Regierung will mit einer Checkliste aus 15 Punkten für die Sicherheit selbstfahrender Autos im Straßenverkehr sorgen. Dazu gehören Ersatz-Systeme für einen eventuellen Ausfall der Roboterwagen-Technik sowie die Zusage, Daten aufzunehmen und verfügbar zu machen. „Wenn ein selbstfahrendes Auto nicht sicher ist, haben wir die Befugnis, es von der Straße zu nehmen“, so US-Präsident Barack Obama in einem Gastbeitrag in der Zeitung Pittsburgh Post-Gazette.

Die Hersteller müssen im Rahmen der 15-Punkte-Checkliste auch darüber berichten, wie die autonomen Fahrzeuge getestet wurden, wie sie sich nach Unfällen sowie in kritischen Situation verhalten, in denen über Menschenleben entschieden werden könnte. Zu den weiteren Fragen gehören der Schutz vor Hacker-Angriffen und der Umgang mit Daten der Nutzer. Die Liste solle „nicht nur der Regierung, sondern jedem interessierten Amerikaner“ zeigen, wie es um die Sicherheit bestellt sei, schreibt Obama.

Der US-Präsident wählte die Zeitung aus Pittsburgh auch aus, weil er in dem Gastbeitrag die erste Innovationskonferenz unter Schirmherrschaft des Weißen Hauses für den 13. Oktober in der Stadt ankündigte, so die dpa. In Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania hatte zudem der Fahrdienst-Vermittler Uber vor einigen Tagen begonnen, testweise Passagiere mit autonom fahrenden Autos zu befördern. Zuvor hatte der Fahrdienstleister der Carnegie-Mellon-Universität in Pittsburgh, die über eine renommierte Informatik-Fakultät verfügt, rund 40 Forscher abgeworben.

Die US-Regierung strebt zugleich eine landesweit einheitliche Regulierung für selbstfahrende Fahrzeuge an. Aktuell setzen die einzelnen Bundesstaaten ihre eigenen Regeln. Während einige Staaten wie Nevada und Kalifornien bereits vor Jahren Roboterwagen-Fahrten erlaubten und damit zu einem zentralen Anlaufpunkt für Tests wurden, erwägt Chicago gerade, sie ganz zu verbieten.

Die US-Regierung hatte sich lange mit Regeln für selbstfahrende Autos zurückgehalten - unter anderem aus der Sorge, starre Vorschriften könnten schnell von der technologischen Entwicklung überholt werden. Zum Beispiel wollen einige Entwickler selbstfahrender Autos wie Google oder Ford in Zukunft ganz auf klassische Steuerelemente wie Lenkrad und Pedale verzichten und die Kontrolle komplett dem Computer überlassen. Das sehen die heutigen Straßenverkehrsregeln nicht vor.

Autoexperten betonen, dass mehr als 90 Prozent der Unfälle auf menschliche Fehler zurückgehen und Roboterwagen die Zahl der Verkehrstoten drastisch senken könnten. Zuletzt hatte aber der Unfall eines vom Fahrassistenten gesteuerten Tesla-Elektrowagens in Florida die Diskussion um die Sicherheit bei der Einführung selbstfahrender Autos angeheizt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Tesla-Wagen war unter einen Lastwagen-Anhänger gerast, der die Straße querte. Das Fahrer hatte sich ganz offensichtlich auf die Technik verlassen und die Verkehrssituation nicht beachtet. Tesla hatte zugleich stets betont, dass sein „Autopilot“-System nur ein Fahrassistent sei und die Wagen nicht zu vollwertigen selbstfahrenden Autos mache. Tesla will jetzt stärker auf Radar-Daten statt Kamera-Bildern setzen. Konzernchef Elon Musk räumte jüngst ein, dass der Wagen mit einer geplanten Aktualisierung der „Autopilot“-Software den Anhänger wahrscheinlich erkannt hätte.

Die Regierung könne sich nicht ganz aus der Regulierung von Innovationen heraushalten, weil sie für Sicherheit sorgen müsse, so Obama. „Außerdem zieht nichts schneller die Bremse bei der Innovation an als wenn die Öffentlichkeit das Vertrauen in die Sicherheit neuer Technologien verliert.“ Zugleich versprach der US-Präsident eine flexible Politik, die sich mit Innovationen weiterentwickeln werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Berge, Natur und ganz viel ROBINSON Flair – die perfekte Auszeit in den Alpen.

Manchmal ist das Gute so nah. Keine lange Anreise, kein Jetlag – und trotzdem diese einzigartige Mischung aus Freiheit, Erholung und...

DWN
Panorama
Panorama Ungewisse Dimensionen: Vogelgrippe in den USA alarmiert Fachleute
18.03.2025

Vor einem Jahr wurde die Vogelgrippe in den USA erstmals bei Milchkühen nachgewiesen. Zahlreiche Menschen haben sich infiziert, einer...

DWN
Politik
Politik Trump-Telefonat: Was kann das Telefongespräch mit Putin erreichen?
18.03.2025

US-Präsident Trump setzt sich für ein schnelles Ende des russischen Angriffskriegs ein. Doch Kremlchef Putin steht im Verdacht, eine...

DWN
Politik
Politik Bundestag-Abstimmung über Finanzpaket: Bewährungsprobe für Union und SPD
18.03.2025

Im Bundestag steht für den wahrscheinlichen künftigen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) an diesem Dienstag eine bedeutende Entscheidung...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz bringt laut Studie keinen Produktivitätssprung
17.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) wird laut einer aktuellen Studie in den kommenden Jahren kein "Produktivitätswunder" in Deutschland bewirken....

DWN
Politik
Politik Milliarden-Poker im Bundestag: CDU oder SPD - welche Partei profitiert wirklich?
17.03.2025

Auch wenn das milliardenschwere Schuldenpaket kommt, könnte die SPD die Koalitionsverhandlungen mit der Union noch platzen lassen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schwache Konjunkturprognosen: Deutsche Wirtschaft steckt tief in der Krise - was jetzt passieren muss!
17.03.2025

Die wirtschaftliche Erholung in Deutschland bleibt aus und die Preise steigen weiter: Zwei aktuelle Konjunkturprognosen zeichnen ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Burn-out: Wenn der Job zur Belastung wird
17.03.2025

Ständig müde, antriebslos und innerlich gekündigt? Burn-out ist eine schleichende Gefahr, die jeden treffen kann – doch es gibt Wege...

DWN
Finanzen
Finanzen Steyr Motors-Aktie: Kursrallye hält an – was Anleger jetzt wissen müssen
17.03.2025

Die Steyr Motors-Aktie setzt ihren beeindruckenden Aufwärtstrend fort und bleibt einer der großen Gewinner am deutschen Börsenparkett....