Politik

Deutschland weitet Militär-Einsatz in Syrien-Krieg aus

Die Bundesregierung will überraschend eine Ausweitung des Bundeswehr-Einsatzes im Syrien-Krieg vornehmen. Die Entscheidung entspricht der angespannten Lage und deutet auf eine Ausweitung der Aktivitäten der von den USA geführten Allianz gegen den IS.
12.10.2016 01:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Bundeswehreinsatz in der Türkei wird früher als geplant verlängert und sogar erweitert, berichtet die dpa. Das Kabinett will am Mittwoch einen neuen Mandatstext für die Beteiligung am Kampf gegen die Terror-Miliz ISIS beschließen, der zusätzlich den Einsatz deutscher Soldaten in Awacs-Aufklärungsflugzeugen der Nato vorsieht. Der Bundestag soll dann schon im November statt wie ursprünglich geplant im Dezember über den Einsatz abstimmen.

Bisher unterstützt Deutschland mit 250 Soldaten, sechs Tornado-Aufklärungsjets und einem Tankflugzeug vom türkischen Stützpunkt Incirlik aus die Angriffe auf ISIS-Stellungen in Syrien und im Irak. Mit dem geplanten Awacs-Einsatz schaltet sich nun erstmals auch die Nato in den Anti-IS-Kampf ein. Während die Tornados Ziele am Boden erfassen können, überwachen die Awacs-Maschinen den Luftraum. Ein Drittel ihrer 16-köpfigen Besatzungen wird in der Regel von der Bundeswehr gestellt.

Die überraschende Ausweitung kommt zu einem Zeitpunkt, da die Zusammenarbeit zwischen den USA und Russland weitgehend gestoppt ist. Allerdings haben Russen und Amerikaner betont, dass es weiter eine Absprache bei Lufteinsätzen gibt, um Zwischenfälle zu vermeiden. Die Lage in Syrien hatte sich erneut verschärft, nachdem die von den USA geführte Allianz irrtümlich die syrische Armee bei Deir Ez Zoor angegriffen hatte. Die Russen haben darauf gedroht, alle unbekannten Flugobjekte, die eine Gefährdung für die Sicherheit der russischen Soldaten darstellen, ohne Vorwarnung abzuschießen.

Awacs sind mit einem Freund-Feind-Kennradar ausgestattet. Es sind sowohl Frühwarn- als auch Leitflugzeuge. Sie werden eingesetzt, um feindliche Flugzeuge sowie Schiffe in einem Umkreis von bis zu 375 Kilometer zu orten, zu identifizieren und die Koordinaten anschließend an die Kommandostation weiterzuleiten, um einen möglichen Abschuss oder Beschuss herbeiführen zu lassen, erläutert die U.S. Air Force. Die Verantwortung für den Abschuss von als feindlich eingestuften Objekten zu Luft und zur See liegt bei den Awacs-Piloten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pharmazeutische Abwanderung: Wie Europa seine Innovationskraft verloren hat – und sie zurückgewinnen kann
25.04.2025

Europas einst führende Rolle in der Pharmaforschung schwindet – während andere Regionen aufholen, drohen Abhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Trump deutet historischen Kompromiss an: Russland will Ukraine nicht vollständig besetzen
25.04.2025

Moskau signalisiert Rückzugsbereitschaft – wenn der Westen zentrale Forderungen erfüllt.

DWN
Finanzen
Finanzen Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut
25.04.2025

Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Hat Trump mit seiner Einschätzung des deutschen Überschusses recht?
25.04.2025

Trumps Zollpolitik trifft auf deutsche Überschüsse – doch die wahren Ursachen für das Handelsungleichgewicht liegen tiefer.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Crash-Gefahr an den US-Börsen: Fondsmanager warnt vor historischem Einbruch von bis zu 50 Prozent
25.04.2025

Die Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten nimmt spürbar zu. Ein renommierter Fondsmanager schlägt nun Alarm: Der US-Aktienmarkt...