Unternehmen

Energiewende wird zum Problem für den Mittelstand

Die Energieausgaben sind aufgrund der EEG-Umlage und der Netzentgelte in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Der Mittelstand gerät unter Druck.
13.10.2016 02:22
Lesezeit: 1 min

Mit Blick auf ausländische Konkurrenten sind deutsche Mittelständler in Sachen Energiekosten im Nachteil. Das liegt nicht etwa an den Strompreisen, sondern viel mehr an den hohen vom Staat gewollten Abgaben. Neben den Netzentgelten ist auch die EEG-Umlage deutlich gestiegen. Seit 2010 hat sich die Höhe der EEG-Umlage beispielsweise verdreifacht. Das geht aus einer Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung Köln hervor.

Während also die Energiebeschaffungskosten seit 2012 rückläufig sind, steigen die Energiekosten. Wie stark der Mittelstand darunter leidet, zeigt ein Blick auf die Differenz zwischen den Energiebeschaffungskosten und den tatsächlichen Energiegesamtausgaben. Zwischen 2009 und 2014 ist diese Differenz im Verarbeitenden Gewerbe um 18 Prozent gestiegen. Bei den Mittelständlern erfuhr die Differenz einen Anstieg um 70 Prozent.

Das Problem: Die mittelständischen Betriebe erfüllen meist nicht die Kriterien für besonders energieintensive Unternehmen. So können sie oft keine Ermäßigungen oder Ausnahmeregelungen von den staatlichen Abgaben geltend machen.

„Für Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig bleiben wollen, bedeutet dies einen gravierenden Nachteil, denn ihre Konkurrenten im Ausland sind nicht der gleichen steigenden Abgabenbelastung ausgesetzt wie sie selbst“, so die Autoren der Studie. Das schmälert die Investitionsfähigkeit deutscher Mittelständler und weckt ein Interesse an Standorten im Ausland mit geringerer Abgabenlast.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...