Gemischtes

Studie: Smartphones erhöhen den Stress von Eltern

Das Smartphone erschwert vielen Eltern das Familienleben. Sie sind immer erreichbar - und erleben daher erhöhten Stress, wenn sie bei ihren Kinden sind.
16.10.2016 01:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine aktuelle Studie der Universität von Michigan kommt zu dem Schluss, dass Smartphons und Tablets für Eltern eine wichtige Quelle der Ablenkung und für Stress darstellen. Aus den Antworten geht deutlich hervor, wie sich die Nutzung dieser Geräte auf das Alltagsleben der Befragten auswirkt – im Positiven wie im Negativen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.

Im Gegensatz zu früheren technischen Innovationen wie dem Fernseher hätten sich Smartphones und Tablets in sehr kurzer Zeit in fast allen Haushalten durchgesetzt, berichtet die Studienleiterin Jenny Radesky. „Was neu ist ist die Geschwindigkeit der Marktdurchdringung und Sättigung mit diesen Technologien im Vergleich zu älteren Technologien. Beispielsweise brauchte das iPad etwa 80 Tage, um 50 Millionen Nutzer weltweit zu erreichen. Fernseher brauchten dafür etwa 14 Jahre. Wir haben also weniger Zeit, unsere Lebensweise mit diesen Geräten abzustimmen.“

Besonders Eltern stehen der Studie zufolge vor dem Risiko, dass sich das Familienleben durch die häufige Nutzung der Geräte zum Schlechteren verändere, sagen die Wissenschaftler. Eine wichtige Rolle dabei spiele die zunehmende Verwischung der Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit, die erst durch Mobiltelefone wirklich ermöglicht wurde. „Während Smartphones und Tablets die Grenzen zwischen Arbeit, Freizeit und Familienleben verwischen, stehen Eltern oft zwischen allen Stühlen und dies führt häufig zu innerer Anspannung, Konflikten und negativen Interaktionen mit den Kindern“, heißt es in der Studie.

Einerseits erlauben die Geräte das mobile Arbeiten und flexiblere Arbeitszeiten – was auch dem Familienleben zugutekommen kann – auf der anderen Seite verspüren viele Eltern einen unterschwelligen Druck, konstant online und für E-Mails erreichbar zu sein, weil sie fürchten, sonst als „schlechte Arbeiter“ zu gelten.

Es entsteht ein Teufelskreis: je mehr Nachrichten und Interaktionen auf den kleinen Bildschirmen erscheinen, desto mehr würden viele Eltern vom Spielen mit ihren Kindern abgelenkt. Die Kinder wiederum versuchen daraufhin, die Aufmerksamkeit der Eltern mit auffälligem Verhalten zurückzugewinnen.

Wichtig sei, so die Autoren der Studie, Zeiträume zu schaffen, in denen keine Geräte verwendet werden – etwa während des Abendessens, oder vor dem Schlafengehen oder wenn man von der Arbeit nach Hause kommt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...