Finanzen

Bezahldienst Paypal bleibt auf Wachstumskurs

Der Internet-Bezahldienst Paypal hat seinen Umsatz im Sommer unter anderem dank eines anhaltenden Kundenzuwachses überraschend deutlich ausgeweitet.
21.10.2016 12:43
Lesezeit: 1 min

Das Unternehmen aus San Jose in Kalifornien gab am Donnerstagabend nach US-Börsenschluss für das dritte Quartal Erlöse von 2,67 Milliarden Dollar bekannt, 18 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Gewinn kletterte um knapp sieben Prozent auf 323 Millionen Dollar. Paypal profitiert seit längerem vom zunehmenden Handel im Internet.

Im außerbörslichen Geschäft zogen Paypal-Aktien um mehr als vier Prozent an. Analysten sagten, es sei sehr positiv, dass der Konzern in den nächsten drei Jahren mit einer stabilen oder womöglich sogar höheren operativen Gewinnmarge rechne. Zuletzt waren bei Aktionären Sorgen aufgekommen, dass die Kooperationen mit den führenden Kreditkarten-Anbietern Visa und Mastercard Paypal zwar größer, aber auch unrentabler machen könnten. Die Zusammenarbeit soll es Kunden leichter machen, ihre Paypal-Konten im Einzelhandel einzusetzen.

Das Management hob zugleich seine Prognose für das Umsatzwachstum in dem Drei-Jahres-Zeitraum auf 16 bis 17 Prozent an. Zuletzt war noch von 15 Prozent die Rede gewesen. Die Kunden hatten zum Ende des dritten Quartals 192 Millionen aktive Konten bei Paypal, elf Prozent mehr als vor Jahresfrist und etwas mehr als von Analysten erwartet.

Der US-Konzern war im vergangenen Jahr von Ebay abgespalten worden. Der Internet-Händler schwächelt immer wieder. So enttäuschte jüngst Ebays Ausblick auf das wichtige Weihnachtsquartal die Anleger an der Börse. Die scheinbar übermächtige Konkurrenz von Amazon sowie die Online-Expansion klassischer Einzelhändler setzen dem Unternehmen zu. In den Sommermonaten stieg der Umsatz zwar um 5,6 Prozent auf 2,2 Milliarden Dollar. Der Gewinn fiel aber um fast ein Viertel auf 413 Millionen Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...