Finanzen

Bank Monte dei Paschi rechnet mit Milliardenverlust

Aufgrund des Sanierungsplans für die Krisenbank Monte dei Paschi di Sienna steht das italienische Geldinstitut vor einem Milliardenverlust. Die Bank plant Stellenstreichungen und weitere Sparmaßnahmen.
25.10.2016 10:58
Lesezeit: 1 min

Höhere Abschreibungen auf faule Kredite brocken der italienischen Krisenbank Monte dei Paschi di Siena in diesem Jahr erneut tiefrote Zahlen ein. Der Verlust werde sich auf 4,8 Milliarden Euro belaufen, teilte die älteste Bank der Welt am Dienstag mit. Insgesamt hat das Institut somit seit 2011 rund 20 Milliarden Euro Minus gemacht. Eine Ausnahme bildete das vergangene Jahr, in dem die Bank dank Sondererträgen einen Gewinn einfuhr.

Wegen fauler Kredite im Zuge der Wirtschaftsmisere in Italien steht Monte Paschi extrem unter Druck. Das Geldhaus aus der Toskana schnitt beim europäischen Banken-Stresstest 2014 und in diesem Sommer jeweils am schlechtesten ab. Auch andere Institute in Italien ächzen unter einer Milliardenlast an ausfallgefährdeten Krediten. Insgesamt ist die Rückzahlung von Darlehen über 360 Milliarden Euro fraglich.

Bei Monte dei Paschi soll jetzt Ex-Finanzvorstand Marco Morelli, der im September neuer Chef des Instituts wurde, das Ruder herumreißen. Er präsentierte am Dienstag Details zu seinem Sanierungsplan. Neben dem Verkauf von faulen Krediten in Höhe von 28 Milliarden Euro ist eine Kapitalerhöhung über fünf Milliarden vorgesehen. Das ist bereits die dritte Finanzspritze innerhalb von drei Jahren. Zudem ist bis 2019 die Schließung von 500 Filialen sowie die Streichung von 2600 Stellen vorgesehen. Das entspricht zehn Prozent der Arbeitsplätze. Der Verwaltungsrat gab bereits am Montagabend grünes Licht, die Aktionäre sollen den Plan bei einer außerordentlichen Hauptversammlung am 24. November abnicken.

An der Börse in Mailand wurde der Schwerpunkt auf den Sanierungsplan gelegt. Die Papiere der Bank schossen um über 20 Prozent in die Höhe. Bereits in der vergangenen Woche waren die Aktien von Monte dei Paschi bei Anlegern wieder gefragt gewesen. Trotz des jüngsten Kursplus haben sie in diesem Jahr aber mehr als 70 Prozent an Wert verloren.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...