Politik

Druck auf Clinton steigt: US-Justiz erlaubt FBI-Ermittlungen

Das US-Justizministerium hat am Sonntag das FBI ermächtigt, die überraschend aufgetauchten Emails von Hillary Clintons engster Mitarbeiterin zu untersuchen. Es soll sich um 650.000 Emails handeln.
31.10.2016 01:57
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das US-Justizministerium hat am Sonntagabend dem FBI die Erlaubnis ("warrant") gegeben, die neu aufgetauchten Emails der engsten Mitarbeiterin von Hillary Clinton, Huma Abedin, zu untersuchen. Das berichten ABC, CBS und NBC. FBI-Direktor James Comey war zuvor von den Demokraten heftig angegriffen worden, weil er das Auftauchen der Emails wenige Tage vor der Wahl publik gemacht hatte. Die Entscheidung der Justiz, die Emails amtlich durchsuchen zu dürfen, stärkt Comeys Position. Das FBI hatte angegeben, bereits seit einiger Zeit von den Emails gewusst zu haben. Doch lesen durfte der Geheimdienst die Emails nicht, weil sie zufällig aufgetaucht sind: Sie befanden sich auf einem Laptop von Abedins Ehemann Anthony Weiner, gegen den wegen sexueller Belästigung einer Minderjährigen ermittelt wird. Abedin hat angekündigt, sich von Weiner scheiden lassen zu wollen.

Das Wall Street Journal berichtet, dass es sich um 650.000 Emails handeln soll. Abedin sagte laut ABC, dass sie überrascht sei, dass sich ihre Emails auf dem Computer ihres Ehemannes gefunden hätten. Wenn die vom WSJ kolportierte Zahl jedoch stimmt, könnte es sich um ein Archiv aller Mails gehandelt haben. Es ist unklar, ob Weiner diese große Zahl ohne das Wissen von Abedin auf seinem Computer gespeichert haben könnte. Weiner gilt wegen diverser unappetitlicher Sex-Affären als eine ausgesprochen fragwürdige politische Figur.

Die Daily Mail bringt einen interessanten Aspekt, warum Comey sich für die spektakuläre Veröffentlichung entschieden habe: Es soll beim FBI eine regelrechte Austrittswelle gegeben haben. Der Grund: Die FBI-Mitarbeiter sollen über die Entscheidung erbost gewesen sein, die Ermittlungen gegen Clinton vor dem Sommer einzustellen. Comey soll demnach auf den Druck aus dem FBI reagiert und mit der Veröffentlichung einen Schritt gesetzt haben, um der enormen Unruhe im FBI Rechnung zu tragen.

Clintons Attacken gegen den FBI-Chef stellen außerdem ein Kommunikationsproblem dar: Nach der Einstellung der Ermittlungen hatte Clinton Comey noch ausdrücklich wegen seiner Integrität gelobt.

Die Umfragen zeigten am Wochenende, dass der Vorsprung Clintons gegenüber Trump deutlich geschmolzen ist. Allerdings sind die meisten Umfragen wegen erheblicher methodischer Mängel nicht aussagekräftig.

Interessanter ist in diesem Zusammenhang die Trend-Entwicklung bei Google: Unmittelbar nach dem Bekanntwerden der neuen Ermittlungen ist die Zahl der Suchanfagen, wie man seine Stimme bei den sogenannten "early votes" noch ändern könne, signifikant gestiegen (Suchbegriff: "change early vote"). Dies deutet auf eine erhebliche Verunsicherung im Lager der Clinton-Wähler hin.

Das Interesse an den Emails ist heute größer als noch vor wenigen Monaten. Die Clinton-Familie war in den vergangenen Wochen durch die Wikileaks-Veröffentlichungen unerwartet stark ins Rampenlicht geraten. Die Emails, die die Enthüllungsplattform veröffentlichte, zeigen eine ungewöhnlich enge Verflechtung von privaten Interessen mit der Ausübung von öffentlichen Ämtern. Die persönlichen Gewinne für die Clinton-Familie aus ihrer offiziell für wohltätige Zwecke errichteten Stiftung sind erheblich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...