Gemischtes

Sparkurs: Südkoreas Schiffsbauriese Daewoo muss Ausgaben kürzen

Die Schiffindustrie befindet sich noch immer in einer Krise. Auch Schiffsbauer Daewoo muss sparen.
02.11.2016 11:54
Lesezeit: 1 min

In der südkoreanischen Schifffahrtsbranche schrillen die Alarmglocken. Nach der Pleite der Container-Reederei Hanjin setzt nun die Großwerft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering auf einen harten Sparkurs. "Das Einzige, das Daewoo Shipbuilding beschäftigt, ist das Überleben", sagte Konzernchef Jung Sung Leep am Mittwoch. Die Zahl der Stellen will der Weltmarktführer um mindestens 2600 auf rund 10.000 abbauen, unrentable Geschäftsteile zurückfahren. Der Umsatz werde bis 2018 wahrscheinlich um rund die Hälfte auf umgerechnet rund 5,5 Milliarden Euro sinken. Erst am Montag hatte Südkoreas Regierung angekündigt, die heimische Schiffsbau-Industrie mit öffentlichen Aufträgen im Volumen von rund 8,7 Milliarden Euro bis zum Jahr 2020 zu unterstützen. Geplant sind Bestellungen von mindestens 250 neuen Schiffe.

Daewoo Shipbuilding will nun vor allem den kostspieligen Bau von Offshore-Anlagen für die Öl- und Gasbranche zurückfahren. Die Sparte hatte wesentlich zum Rekordverlust im Jahr 2015 beigetragen und soll auf rund ein Viertel des jetzigen Niveaus zurückgestutzt werden. Die Ankündigungen zur Umstrukturierung kommen einen Tag nachdem die staatliche Korea Development Bank, als der kontrollierende Anteilseigner, angekündigt hatte, mehr Mittel in den Branchenriesen zu pumpen. Damit will das Geldhaus vermeiden, dass der Konzern wegen der großen Schuldenlast seine Börsennotierung verliert.

Daewoo Shipbuilding gehört mit den beiden heimischen Rivalen Hyundai Heavy Industries und Samsung Heavy Industries zu den drei größten Schiffsbauern der Welt. Den drei Konzernen machen ausbleibende Aufträge wegen der Handelsflaute sowie des Einbruchs in der Ölindustrie zu schaffen. Die Krise in der Branche hatte vor zwei Monaten auch zur Insolvenz von Südkoreas führendem Seefracht-Anbieter Hanjin geführt - der bislang größten Pleite einer Container-Reederei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...