Finanzen

Investoren flüchten aus italienischen Anleihen

Investoren flüchten aus italienischen Staatsanleihen. Inzwischen halten die Anleger einen Austritt Italiens aus dem Euro sogar für wahrscheinlicher als einen Abschied Griechenlands.
03.11.2016 02:55
Lesezeit: 2 min

Investoren haben sich am Dienstag aus italienischen Staatsanleihen zurückgezogen. Der Schritt spiegelt Sorgen bezüglich der politischen und wirtschaftlichen Risiken in dem hochverschuldeten Land wieder. Anleger trennten sich von italienischen Papieren, was die Preise unter Druck setzte – im Gegenzug zogen die Renditen der Papiere deutlich an. Die zehnjährigen Staatsanleihen rentierten mit 1,73 Prozent so hoch wie seit neun Monaten nicht mehr, berichtet pigbonds.info. Zweijährige Papiere rentierten mit 0,06 Prozent, was einen Aufschlag von mehr als 26 Prozent bedeutete. Die Renditen von Schuldtitel mit fünfjähriger Laufzeit stiegen um fast 3 Prozent auf 0,56 Prozent. Die Höhe der Renditen spiegelt die Erwartung eines Zahlungsausfalls des betreffenden Landes wider.

„Seit Portugal den Rating-Test von DBRS bestanden hat und Spanien nun eine Minderheitsregierung hat, liegt das Risiko in Italien“, sagte DZ-Bank-Anleihespezialist Daniel Lenz. Zudem steige die Nervosität der Anleger vor dem Referendum über eine Verfassungsreform am 4. Dezember. Von dieser erhofft sich Ministerpräsident Matteo Renzi mehr politische Stabilität. Umfragen zufolge könnten seine Pläne aber durchfallen, ein politisches Chaos wäre wahrscheinlich die Folge. Unklar ist auch, ob die Rettung der Krisenbank Monte dei Paschi di Siena gelingt.

Zweifel an einer Rettung der Monte Paschi sowie anderer Banken des Landes hatte vor einigen Tagen der Chef des italienischen Sparkassenverbandes ACRI, Giuseppe Guzzetti, genährt. Guzzetti geht davon aus, dass der Stabilisierungsfonds Atlante II deutlich unterfinanziert sei, berichtet wolfstreet.com. Der Fonds sei „nun außer Atmen“, sagte Guzzetti. Atlante II soll mit Geldern ausgestattet werden, um in Schieflage geratene Banken zu stützen und diesen ausfallgefährdete Kredite abzukaufen.

Die Äußerungen sind auch deshalb bemerkenswert, weil Guzzetti auch Vorsitzender der Bankiersstiftung Fondazione Cariplo ist – dem größten Anteilseigner des Vorgängerfonds Atlante I. „Die geringe Zahl an Beiträgen bedroht den Zweck, zu welchem Atlante gegründet wurde; nicht nur, um Bankenschieflagen zu vermeiden, sondern auch als ein Interventionsmechanismus um einen Markt für ausfallgefährdete Kredite zu schaffen“, sagte Guzzetti.

Scharfe Kritik übte Guzzetti an den französischen Großbanken BNP Paribas und Crédit Agricole. Diese seien offenbar nicht gewillt, sich an dem Fonds zu beteiligen, obwohl sie viele Kredite in Italien vergeben haben. „Ich musste mehrere Milliarden an den Fonds geben aber es gibt zwei große ausländische Banken – Crédit Agricole und BNP Paribas – die ihren Beitrag nicht erfüllt haben“, sagte Guzzetti.

Investoren halten inzwischen einen Euro-Austritt Italiens für wahrscheinlicher als einen griechischen Abschied. Wie die Investmentberatung Sentix am Dienstag zu einer Umfrage unter rund 1000 Anlegern mitteilte, steht damit erstmals die drittgrößte Volkswirtschaft des Währungsraums stärker im Fokus der Finanzmärkte als das seit Jahren kriselnde Griechenland. Etwa jeder zehnte Investor gehe davon aus, dass Italien in den nächsten zwölf Monaten aus dem Euro-Raum ausscheide. Grund dafür sei „die prekäre Lage der italienischen Banken, die politischen Fragezeichen rund um das Verfassungsreferendum Anfang Dezember sowie das jahrelange konjunkturelle Siechtum“, sagte Sentix-Experte Manfred Hübner.

Zum Vergleich: Der sogenannte Euro Break-up Index von Sentix für Griechenland liegt nur noch bei rund 8,5 Prozent und damit auf dem tiefsten Stand seit 2014. Das Land hängt bereits seit Jahren am Finanztropf seiner Euro-Partner. Das laufende dritte Rettungspaket hat insgesamt ein Volumen von bis zu 86 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...