Politik

Südkorea: Massen-Proteste gegen Präsidentin wegen Korruption

Die Korruptionsaffäre um längjährige Vertraute belastet Südkoreas Staatschefin Park Geun Hye. Zehntausende forderten ihren Rücktritt.
07.11.2016 00:42
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Korruptionsaffäre um ihre langjährige Vertraute Choi Soon Sil macht Südkoreas Staatschefin Park Geun Hye immer mehr zu schaffen. In der Hauptstadt Seoul forderten am Samstag zehntausende Demonstranten Parks Rücktritt. Ihre Zustimmungswerte sanken auf ein neues Rekordtief. Am Sonntag wurden zwei frühere enge Mitarbeiter der Präsidentin festgenommen, wie die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtete.

Die Demonstration gegen Park war einer der größten Kundgebungen in der südkoreanischen Hauptstadt seit Jahren. An dem Protestmarsch im Zentrum von Seoul nahmen nach Angaben der Polizei etwa 50.000 Menschen teil, die Organisatoren sprachen von beinahe 200.000 Teilnehmern. Die Kundgebung wurde von 20.000 Polizisten überwacht.

„Treten Sie zurück“, forderten die Demonstranten die Staatschefin in Sprechchören auf. Auch durch die öffentliche Entschuldigung von Park am Vortag ließen sich die Demonstranten nicht besänftigen.

„Ihre Rede hat mich nur noch wütender gemacht“, sagte Park Mee Hee mit Blick auf die emotionale Fernsehansprache, in der die Staatschefin Fehler eingeräumt hatte. Der 20-jährige Politikstudent Kim Do Huyan schimpfte, Parks langjährige Freundin Choi habe „wie eine Regentin von Park gehandelt und ihre Entscheidungen kontrolliert“.

Choi soll ihre Beziehungen zu Park dazu genutzt haben, von südkoreanischen Unternehmen wie Samsung Spenden für ihre angeblich wohltätigen Stiftungen einzutreiben, aus denen sie sich dann persönlich bereichert haben soll. Darüber hinaus wird Choi vorgeworfen, Einfluss auf die Regierungsarbeit Parks genommen zu haben.

Choi war am Donnerstag wegen des Verdachts auf Betrug und Machtmissbrauch festgenommen worden. Sie ist die Tochter des Sektengründers Choi Tae Min, der bis zu seinem Tod im Jahr 1994 Parks Mentor war.

Park war durch den Skandal zunehmend in Bedrängnis geraten, zumal sie sich selbst dem Vorwurf, einem religiösen Kult verfallen zu sein, gegenübersah. Bei einer Fernsehansprache am Freitag hatte sie sich gegen die Vorwürfe gewehrt, sich aber gleichzeitig entschuldigt. Da sie als Staatschefin ein „einsames Leben“ führe, habe sie Chois Nähe gesucht. In einem Versuch, das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen, bildete Park ihr Kabinett um und tauschte Berater aus.

Die Umfragewerte der Präsidentin rutschen diese Woche auf fünf Prozent ab. Das ist der niedrigste Wert, den ein Staatsoberhaupt in Südkorea je erzielte. Beobachter gehen dennoch davon aus, dass Park bis zum Ende ihrer regulären Amtszeit in gut einem Jahr Präsidentin bleiben wird.

Die Korruptionsaffäre zieht allerdings weitere Kreise. Parks früherer ranghoher Berater Ahn Jong Beom sei am Sonntag wegen Machtmissbrauchs und versuchter Nötigung festgenommen worden, berichtete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap. Er soll Choi geholfen haben, Millionenspenden für ihre Stiftungen einzusammeln.

Ahn war bereits am Mittwoch in Gewahrsam genommen worden, nun erfolgte seine offizielle Festnahme. Vergangenen Monat war er zurückgetreten und übernahm damit laut Yonhap „die Verantwortung dafür, der Präsidentin schlecht beigestanden zu haben“.

Festgenommen wurde außerdem Parks früherer Mitarbeiter Jeong Ho Seong, der Park seit 1998 zur Seite gestanden hatte. Der 47-Jährige soll Reden der Präsidentin und offizielle Dokumente an Choi weitergeleitet haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...