Finanzen

Investieren in CFDs für Anfänger: Eine Checkliste

Wer in den CFD-Handel (Contracts for Difference – zu Deutsch: Differenzkontrakte) einsteigen möchte, muss nicht nur Geduld, sondern auch Zeit und (Lehr-)Geld mitbringen. Wer die Mühen durchsteht und ein paar Tipps und Tricks berücksichtigt, wird am Ende begeistert sein. Jeder Trader, der langfristig an sich arbeitet und auch bereit ist, aus seinen Fehler zu lernen, wird Erfolg haben. Doch es gibt einige Fehler, die erst gar nicht begangen werden müssen, wenn man ein paar Regeln einhält. Wenn Sie die Punkte auf der folgenden Checkliste durchgegangen sind, sind Sie für einen Einstieg in den Handel gewappnet.
09.11.2016 09:38
Lesezeit: 2 min

Punkt 1: Das Demokonto

Zahlreiche CFD-Broker bieten Demokonten an. Jene werden kostenlos zur Verfügung gestellt und sollen einerseits unerfahrenen Tradern dabei helfen, sich "einleben" zu können, stehen andererseits aber auch den erfahrenen und professionellen Tradern zur Verfügung, um mitunter neue Strategien ausprobieren oder sich mit der Software vertraut machen zu können. Der Vorteil ist, dass ein Demokonto keine Risiken mit sich bringt. Der Trader kann daher – frei von irgendwelchen Verpflichtungen und ohne Ängste, sein Vermögen zu verlieren – neue Strategien ausprobieren oder auch testen, ob ihm der CFD-Handel überhaupt Spaß macht. Da nicht jeder Broker ein derartiges Demokonto anbietet, ist es daher ratsam, dass der Trader im Vorfeld darauf achtet, welche Leistungen von den unterschiedlichen CFD-Brokern zur Verfügung gestellt werden.

Punkt 2: Der Einsatz

Kein Trader möchte Geld verlieren. Wenn dann schon die eine oder andere Strategie nicht den gewünschten Erfolg verspricht, sollte man zumindest nicht derart hohe Summen verlieren, sodass andere Investitionen auf der Strecke bleiben, weil das notwendige Kapital fehlt. Beim CFD-Handel sollte daher nur jenes Kapital verwendet werden, das auch "problemlos" verloren werden kann. In Trader-Kreisen wird der sichere Umgang mit dem eigenen Kapital als Moneymanagement bezeichnet.

Punkt 3: Der Markt und seine Gesetze

Jeder Markt verfügt über seine eigenen Gesetze. Anfänger sollten sich daher im Vorfeld über die Grundzüge der Asset-Klassen vertraut machen; nur dann, wenn sich die Einsteiger auch mit den unterschiedlichen Regeln und Gesetzen befasst haben, werden sie den CFD-Handel besser verstehen können und erfolgreich werden.

Punkt 4: Die Finanzhebel

Es geht immer höher, es wird immer schneller und es geht definitiv immer weiter: CFD-Broker versuchen ihre Trader zu motivieren und bieten daher auch immer wieder große Finanzhebel an, die natürlich auch zutiefst verlockend sind. So gibt es Hebel von 20:1, die natürlich reizvoll sind, jedoch auch enorme Gefahren mit sich bringen; der Hebel kann nämlich auch in die andere Richtung ausschlagen, sodass das Kapital – binnen kürzester Zeit – vernichtet wird.

Punkt 5: Der Vergleich

Um aktiv am CFD-Handel teilnehmen zu können, muss zuerst das Handelskonto kapitalisiert werden. Dazu ist eine Mindesteinzahlung, die der Broker festlegt, erforderlich. Viele Mindesteinzahlungen stellen jedoch eine zu hohe Summe für den Trader dar; vor allem Anfänger sind kritisch, wenn zu hohe Mindesteinzahlungen erforderlich sind. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn – bevor sich der Trader bei einem CFD-Broker registriert – im Vorfeld ein Vergleich der unterschiedlichen Angebote durchgeführt wird. Dabei sollten anfallende Kosten, Leistungen und auch laufende Gebühren miteinander verglichen werden.

Das Fazit

Der CFD-Handel mag zwar riskant sein, öffnet aber Türen und Tore für hohe Gewinne. Hält sich der Trader an ein paar Regeln und befolgt er Tipps und Tricks, kann er – langfristig gesehen – Erfolge verbuchen, die er zu Beginn selbst nicht erwartet hätte.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...