Unternehmen

Tesla Motors zwingt deutsche Autobauer zum Handeln

Tesla Motors folgt mit dem Elektro-Trend mit Ästhetik und Effizienz. Nun ist auch die deutsche Autobranche gefordert.
09.11.2016 14:08
Lesezeit: 1 min

Tesla Motors macht es vor: Die Vorstandschefs von Volkswagen, Daimler und BMW haben mehr Mut und Tempo beim Aufbruch in die digitale Welt gefordert. Die deutsche Autoindustrie habe „dramatischen Veränderungsbedarf“, sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche am Mittwoch beim „Handelsblatt“-Autogipfel in München. VW-Chef Matthias Müller rief dazu auf, eingefahrene „Pfade zu verlassen und Dinge einfach mal zu probieren“ - auch wenn man sich einmal eine blutige Nase hole.

Vorsicht, Fehlervermeidung und die Suche nach der 100-prozentigen Lösung hätten deutsche Wertarbeit weltweit erfolgreich gemacht. Aber während „wir in langen Gremien-Sitzungen über den Neigungswinkel der Heckscheibe nachgedacht haben“, habe das Silicon Valley begonnen, das Auto zum Internet der Dinge zu machen. „Bei uns herrscht eine Kultur des Komplizierten“, sagte Müller und forderte mehr Wagemut: „Wer nichts unternimmt, hat schon verloren.“ Die Diesel-Affäre sei im VW-Konzern auch ein Wendepunkt, um Verkrustungen aufzubrechen.

BMW-Chef Harald Müller forderte mehr Zuversicht: „Rückblickend hat jede Disruption den Menschen ein besseres Leben ermöglicht.“ Das Interesse der Internet-Konzerne zeige, dass das Auto eine große Zukunft habe. „Alles wird mit allem vernetzt sein, Mobilität wird maßgeschneidert.“ Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sagte: „Der Spirit macht den Tesla attraktiv. Davon müssen wir was mitnehmen und nicht immer so verzagt sein.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...