Politik

Wall Street startet nach Trump-Sieg mit Verlusten

Lesezeit: 1 min
09.11.2016 16:55
Die New Yorker Aktienmärkte sind nach dem überraschenden Ausgang der US-Präsidentenwahl am Mittwoch mit Abschlägen in den Handel gestartet.
Wall Street startet nach Trump-Sieg mit Verlusten

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

An der Wall Street wurden die deutlich stärkeren Verluste im vorbörslichen Geschäft teilweise wieder wettgemacht, nachdem die Anleger den anfänglichen Schock über den Sieg des als Börsenschreck geltenden Republikaners Donald Trump etwas verdaut hatten. "Seine Siegesrede hat dem Markt wieder etwas auf die Beine geholfen", sagte Portfoliostratege Brian Jacobsen von Wells Fargo Funds Management. Trump habe versöhnlich geklungen und keine protektionistischen Töne angeschlagen, die von Investoren befürchtet worden seien.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte verlor in einem volatilen Handel in den ersten Minuten 0,3 Prozent auf 18.269 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 fiel um 0,5 Prozent auf 2127 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gab 0,7 Prozent auf 5154 Punkte nach. Der Markt hatte zuletzt auf einen Sieg der Demokratin Hillary Clinton gesetzt, die als berechenbarer und verlässlicher vor allem in Fragen der Wirtschaft und der Außenpolitik angesehen wurde. Das berichtet Reuters.

Trump konnte der Wall Street die Angst vor einer ähnlichen Verunsicherung wie nach dem überraschenden Brexit-Votum zumindest etwas nehmen. Der polarisierende Immobilienmilliardär rief dazu auf, die gesellschaftliche Spaltung im Land nach einem erbittert geführten Wahlkampf zu überwinden und kündigte an, das Wachstum der US-Wirtschaft anzukurbeln. Positiv sahen einige Börsianer auch, dass die Republikaner die Mehrheit in beiden Kongresskammern behaupteten. "Die Ergebnisse sind klar und der Markt mag Klarheit", sagte Analyst John Canally vom Broker LPL Financial.

Zu den Gewinnern zählten Pharmawerte. So stiegen die Aktien von Pfizer um mehr als acht Prozent. Wahlverliererin Clinton hatte sich für Zwangsrabatte auf Medikamente starkgemacht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...