Politik

Regierung verstärkt Sicherheits-Maßnahmen

Die Regierung hat sich auf eine Verstärkung der Sicherheitsmaßnahmen geeinigt. Dazu gehören etwa härtere Strafen bei Angriffen auf Polizisten und bei Einbrüchen.
10.11.2016 14:43
Lesezeit: 1 min

Die große Koalition hat sich auf schärfere Sicherheitsmaßnahmen verständigt, berichtet AFP. Ausgebaut werden soll die Videoüberwachung, wie Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Donnerstag nach Beratungen mit Vertretern von Schwarz-Rot aus Bund und Ländern mitteilte. Sie sollen verstärkt auch in privaten Einrichtungen wie Einkaufszentren eingesetzt werden, berichtet AFP.

Außerdem solle die Bundespolizei künftig Geräte zum Lesen von Autokennzeichen einsetzen, um die grenzüberschreitende Kriminalität besser bekämpfen zu können, sagte de Maizière weiter. Die Sicherheit von Polizisten soll dem Minister zufolge durch den Einsatz von Bodycams erhöht werden: Die am Körper getragenen Kameras sollen die Beamten besser vor Angriffen schützen und im Bedarfsfall die Aufklärung erleichtern.

Tätliche Angriffe gegen Polizisten sollen härter bestraft werden, wie Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) nach den Beratungen mitteilte. Bei verurteilten Extremisten soll künftig die Aufenthaltsüberwachung mit elektronischen Fußfesseln ermöglicht werden - und zwar dann, wenn der Betroffene wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat, der Terrorismusfinanzierung oder der Unterstützung terroristischer Vereinigungen verurteilt wurde. Zudem einigte sich die Koalitionsrunde Maas zufolge darauf, Wohnungseinbrüche in Zukunft härter zu bestrafen. „Damit zeigen wir, dass die Koalition handlungsfähig ist“, sagte de Maizière zu den Einigungen.

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Berge, Natur und ganz viel ROBINSON Flair – die perfekte Auszeit in den Alpen.

Manchmal ist das Gute so nah. Keine lange Anreise, kein Jetlag – und trotzdem diese einzigartige Mischung aus Freiheit, Erholung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Top-Ökonomin: China wird langfristig zur größten Volkswirtschaft
19.03.2025

China wird zur größten Volkswirtschaft der Welt und überholt die Vereinigten Staaten. Dies ist die Prognose der führenden chinesischen...

DWN
Politik
Politik Scharfe Kritik an UN-Posten für Baerbock - Heusgen: "Ist das feministische Außenpolitik?"
19.03.2025

Annalena Baerbock soll einen wichtigen UN-Posten in New York bekommen. Es gibt Kritik, zum Beispiel vom früheren Vorsitzenden der...

DWN
Finanzen
Finanzen Türkische Lira wackelt nach Verhaftung von Erdogan-Widersacher
19.03.2025

Der Haftbefehl gegen Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu hat in der Türkei massive politische und wirtschaftliche Turbulenzen ausgelöst....

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Entgelttransparenzgesetz 2026: Warum deutsche Firmen jetzt handeln müssen
19.03.2025

In immer mehr Stellenanzeigen in Europa wird das Gehalt offengelegt, in Deutschland ist das eher die Ausnahme. Das soll sich ändern: Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie vor Aufnahme in EuroStoxx 50: Spielt der Rüstungskonzern bald Champions League?
19.03.2025

Die Rheinmetall-Aktie hat seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs eine beeindruckende Kursrallye hingelegt und sich allein 2025 bereits mehr als...

DWN
Politik
Politik Forsa-Umfrage: AfD mit nur noch 4-Prozent-Abstand auf CDU/CSU
19.03.2025

In einer der ersten veröffentlichten Wahlumfragen nach der historischen Abstimmung zum Finanzpaket steigt die AfD in der Wählergunst. Die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia: Chip-Riese hat große Pläne - "KI-Fabriken" und Roboter geplant
19.03.2025

Ohne Nvidias Chips ist die KI-Revolution kaum zu stemmen. Konzernchef Jensen Huang legte nun seine Strategie offen, um diese Dominanz zu...

DWN
Technologie
Technologie Google stellt neue KI-Funktion „Canvas“ für Gemini vor
19.03.2025

Google erweitert sein KI-System Gemini um die Funktion „Canvas“. So soll eine interaktive Bearbeitung von KI-generierten Inhalten...