Finanzen

Zalando: Gewinn und Umsatz wachsen

Europas größter Modekonzern Zalando konnte im dritten Quartal sowohl Gewinn als auch Umsatz steigern.
11.11.2016 09:35
Lesezeit: 1 min

Zalando verdient trotz abgeschwächten Umsatzwachstums überraschend viel Geld, berichtet Reuters. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag im dritten Quartal bei 19,5 Millionen Euro, wie das Berliner Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Das sind rund vier Millionen Euro mehr als von Analysten erwartet. Zalando führt dies auf eine verbesserte Effizienz zurück, etwa in der Logistik und beim Marketing. Der Umsatz erhöhte sich um 17,1 Prozent auf 835 Millionen Euro. Er wuchs damit schwächer als im Vorquartal mit 25 Prozent - vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz ließ das Tempo nach. Der Modebranche machten im September ungewöhnlich warme Temperaturen zu schaffen - die Kunden griffen nicht wie erhofft bei den Herbst- und Winterkollektionen zu.

Die Aktie legte nach Bekanntgabe der Zahlen um bis zu 3,5 Prozent zu, ehe sie durch Gewinnmitnahmen wieder gedrückt wurde. „Die Marge war etwas besser als wir erwartet hatten“, sagte Bernstein-Analyst Jamie Merriman, der die Aktien mit „Outperform“ bewertet. Das Ergebnis entspricht einer Gewinnmarge von 2,3 Prozent - viele Experten hatten zwei Prozent erwartet.

Das Unternehmen fühlt sich für das wichtige Weihnachtsgeschäft gut gerüstet. „Wir freuen uns auf ein großartiges viertes Quartal“, sagte Co-Vorstandschef Rubin Ritter. Zu Wochenbeginn war der Aktienkurs unter Druck geraten, nachdem die Experten der UBS eine Verkaufsempfehlung abgegeben hatten. Sie verwiesen auf erhöhte Investitionen des Konkurrenten Amazon, der sein Modegeschäft ausbauen will. „Wir bedienen viel modebewusstere Kunden, die nach einem kuratierten Sortiment und Empfehlungen suchen“, sagte Ritter.

Zalando erwartet 2016 weiter ein Umsatzplus am oberen Ende des Zielkorridors von 20 bis 25 Prozent. „Wir haben die perfekte Basis für weiteres Wachstum geschaffen“, sagte Ritter. Für dieses Jahr hatte das Unternehmen im Oktober die Prognose für die Gewinnmarge angehoben, und zwar auf 5,0 bis 6,0 Prozent.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...