Politik

Gut für Assad: Söldner kämpfen in Syrien plötzlich gegeneinander

In Syrien bricht die Front der Söldner gegen Präsident Assad auseinander: Nun bekämpfen sich die Söldner gegenseitig.
14.11.2016 16:57
Lesezeit: 1 min

Syrische Söldner-Verbände haben sich nördlich der Großstadt Aleppo am Montag gegenseitig bekämpft und spielen damit, so Reuters, den Regierungstruppen in die Hände. Die Gefechte ereigneten sich laut Reuters in der Ortschaft Asas, die etwa sechs Kilometer von der türkischen Grenze entfernt liegt. Bei den Gruppen handelte es sich unter anderem um die Levante-Front und die mit der al-Nusra verbündete islamistische Ahrar al-Scham. Die Türkei schloss daraufhin den Grenzübergang Öncüpinar. Dort verläuft eine wichtige Straße ins nordsyrische Rebellengebiet. Reuters beruft sich auf die sogenannte Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte in London. Ob Reuters noch eine zweite Quelle für die Meldung hat, ist unklar. Die "Beobachtungsstelle" wird den Muslimbrüdern zugrechnet, die ihrerseits vom britischen Geheimdienst MI6 finanziert werden. Demnach musste die Levante-Front wegen der Kämpfe ihr Hauptquartier und mehrere Kontrollpunkte aufgeben. Die Zusammenstöße könnten auch Auswirkungen auf Aleppo haben, wo viele der Kriegsparteien aus Asas ebenfalls kämpfen, spekuliert Reuters.

Die Kämpfe der Söldner gegeneinander ist eine unmittelbare Folge der Anweisung von US-Präsident Barack Obama an das Pentagon, die al Nusra-Front künftig als Terror-Gruppe zu betrachten und entsprechend zu bekämpfen. Russland hat diesen Schritt seit Monaten gefordert und fliegt seit dem Wahlsieg von Donald Trump Angriffe gegen die al-Nusra in Abstimmung mit der US-Luftwaffe.

Obama und Putin haben monatelang kooperiert. Ihre Bemühungen wurden allerdings von der CIA und Teilen des Generalstabs und der Neocons desavouiert.

Präsident Baschar al-Assad kann bereits seit Beginn der Revolte gegen seine Regierung davon profitieren, dass sich Söldner gegenseitig bekämpfen. So haben Dschihadisten andere Söldner verdrängt, die nicht so gut bewaffnet waren. Außerdem gibt es auch unter Islamisten selbst Gefechte, etwa in einem Viertel der Hauptstadt Damaskus, berichtet Reuters.

Auch im Ostteil der ehemaligen Handelsmetropole Aleppo haben sich Rebellen gegenseitig bekämpft. Die wichtigste Front verläuft aber zwischen den Söldnern und den Regierungstruppen, die von der russischen Luftwaffe unterstützt werden. Das Verteidigungsministerium in Moskau warf den Rebellen am Montag erneut vor, im belagerten Ostteil der Stadt Giftgas eingesetzt zu haben. Davon betroffen seien 30 syrische Soldaten, erklärte das Ministerium nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Tass. Sie seien am Sonntagabend ins Krankenhaus gebracht worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....