Politik

Klimaschutz: Forscher fordern hohe Steuern auf Fleisch und Milch

Wissenschaftler der Oxford-Universität glauben, dass die Pariser Klimaschutzziele von 2015 nur mit Hilfe einer kräftigen Klimasteuer für bestimmte Lebensmittel umgesetzt werden können.
19.11.2016 00:52
Lesezeit: 2 min

Das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 hat festgelegt: Die Erderwärmung soll auf „deutlich unter 2 Grad“ begrenzt werden. Dass dies umsetzbar ist, wird von Wissenschaftlern der Oxford-Universität bezweifelt. Ihrer Ansicht nach gelingt das nur mit einer stärkeren Besteuerung von Rindfleisch und Milch.

„Wir raten politischen Entscheidungsträgern ernsthaft, über die Einführung einer Klimasteuer für Lebensmittel nachzudenken“, zitiert der Standard Dr. Marco Springmann, Leiter eines Forscher-Teams an der Oxford-Universität. Dieses argumentiert, dass gut ein Viertel der Treibhausgasemissionen durch die Nahrungsmittelproduktion entstehe. Der Großteil davon werde durch die Nutztierhaltung verursacht. Um den Ausstoß schädlicher Treibhausgase deutlich zu reduzieren, haben sie verschiedene Varianten der Besteuerung in einer erstmals weltweit erhobenen Studie durchgerechnet.

Das Ergebnis ihrer Überlegungen haben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Nature Climate Change“ veröffentlicht. Ihre These: Es sind durchschnittliche Preisaufschläge von 40 Prozent auf Rindfleisch und 20 Prozent auf Milchprodukte nötig, um die Schäden des Klimawandels zu reduzieren. Ihre Prognose: Beim Fleisch könnte eine solche Besteuerung einen weltweiten Rückgang des Konsums von 13 Prozent bewirken. Im Fall der Milch könnte der Konsum um acht Prozent sinken. Der Effekt: Bis zum Jahr 2020 könnten die CO2-Emissionen um eine Milliarde Tonnen pro Jahr reduziert werden. Das entspräche der gesamten globalen Luftfahrtindustrie pro Jahr so Springmann.

Die Idee einer so genannten „Fleischsteuer“ ist nicht neu. Ihre Wirkung ist jedoch umstritten. Die daraus folgenden höheren Preise könnten zwar die Nachfrage abschwächen. Verbesserungen in der Intensivtierhaltung sind aber fraglich. Ein Nebeneffekt könnte außerdem mehr soziale Ungleichheit sein. Die Oxford-Wissenschaftler haben bei ihren Überlegungen für jeden Typ von Lebensmittel und in jeder Region der Welt unterschieden. Errechnet wurden die jeweils notwendigen Steuern, um die Schäden durch die Produktion zu minimieren. Gleichzeitig sollte keine Schlechterstellung der ärmeren Bevölkerung verursacht werden. So beinhalte die optimale Mixtur für eine gesunde Ernährung „auch Subventionen für gesunde Lebensmittel wie Obst und Gemüse und Zahlungen an wirtschaftlich schwächere Menschen, um die Preiserhöhungen auszugleichen“, so Springmann.

Die zuständigen Wissenschaftler gehören dem „Oxford Martin Programme on the Future of Food“ an der Universität Oxford an. Das interdisziplinäre Forschungsinstitut wurde 2005 gegründet. Direktor ist der deutsch-brasilianische Politiker Achim Steiner. Er war bis zum Sommer 2016 Chef des UN-Umweltprogramms (UNEP). Seit Oktober dieses Jahres ist er zudem Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung.

Durchgeführt wurde die Studie in Kooperation mit dem Internationalen Forschungsinstitut zur Nahrungsmittelpolitik in Washington D.C. Die 1975 Einrichtung entwickelt strategische Lösungsansätze, um die Armut in Entwicklungsländern zu reduzieren. Schwerpunkte sind daneben die Verbesserung von Ernährung und Gesundheit der Weltbevölkerung sowie ein umweltverträgliches, landwirtschaftliches Wachstum. Das Institut wird vor allem durch öffentliche Gelder und private Stiftungen finanziert. Es gehört zu den 15 internationalen Forschungseinrichtungen, die von der Beratungsgruppe für Internationale Agrarforschung (CGIAR) unterstützt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...