Finanzen

Rezession am Horizont: Deutsche Exporte in die USA brechen ein

Die Ausfuhren der deutschen Wirtschaft in die USA gehen deutlich zurück. In beiden Ländern sind die Vorboten einer weltweiten Rezession zu erkennen.
19.11.2016 01:48
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die deutschen Exporteuren erwarten erstmals seit der Finanzkrise im Jahr 2009 Rückgänge im Handel mit den USA. Von Januar bis September fielen die Ausfuhren zu ihrem weltweit wichtigsten Kunden um 6,3 Prozent auf knapp 80 Milliarden Euro, wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. „Im gesamten Jahr 2016 dürfte es sogar zu einem Rückgang von etwa sieben Prozent kommen“, sagte der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier, am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters. „Das ist ein gehöriger Dämpfer auf unserem wichtigsten Exportmarkt.“ Zum Vergleich: Die gesamten Exporte der deutschen Wirtschaft wuchsen in den ersten neun Monaten um rund ein Prozent.

2015 waren die Lieferungen in die USA noch um 19 Prozent auf rund 114 Milliarden Euro gestiegen, womit die USA nach Jahrzehnten Frankreich als wichtigsten Kunden ablösten. „Drei Viertel dieses Zuwachses gingen allerdings auf die kräftige Euro-Abwertung zurück“, sagte Treier. Dadurch war jeder eingenommene Dollar mehr Euro wert. Dieser Effekt sei nun ausgelaufen, da der Eurokurs weitgehend stabil geblieben sein.

Die Aussichten für die amerikanische Wirtschaft trüben sich mittlerweile sichtlich ein. US-Unternehmen investieren in diesem Jahr weniger in Ausrüstungen wie Maschinen und Fahrzeuge - hauptsächlich wegen der mauen Weltkonjunktur. Im ersten Quartal brachen ihre Ausgaben um 9,5 Prozent ein, im Frühjahr und Sommer gingen sie um jeweils knapp drei Prozent nach unten. Im Gesamtjahr 2015 hatten die Unternehmen noch 3,5 Prozent mehr Geld für Investitionen locker gemacht. Die US-Unternehmen leihen sich auch weniger Geld dafür. Kredite, Leasingverträge und Kreditlinien schrumpften in den ersten neun Monaten um vier Prozent, ermittelte der US-Branchenverband Equipment Leasing and Finance Association.

Auch das deutsche Wirtschaftswachstum gerät ins Stocken: Im dritten Quartal legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorquartal um lediglich 0,2 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitgeteilt hatte. In den ersten drei Monaten des Jahres hatte das Plus noch 0,7 Prozent betragen, im zweiten Quartal dann 0,4 Prozent. Dabei wurden Preis-, Saison- und Kalendereffekte herausgerechnet.

Den Statistikern zufolge schoben von Juli bis September vor allem private und staatliche Konsumausgaben die Konjunktur an. Dagegen habe die außenwirtschaftliche Entwicklung das Wachstum gebremst. Die Exporte seien im Vergleich zum vorangegangenen Quartal leicht zurückgegangen, die Importe geringfügig angestiegen.

Auch im Vergleich zum Vorjahr schwächte sich die Entwicklung im dritten Quartal ab. Das BIP fiel um 1,5 Prozent höher aus als ein Jahr zuvor, bereinigt um Kalendereffekte waren es 1,7 Prozent. Im ersten Quartal 2016 hatte der Anstieg bei 1,5 Prozent, kalenderbereinigt bei 1,9 Prozent gelegen. Im zweiten Quartal waren es 3,1 Prozent, kalenderbereinigt 1,8 Prozent.

„Das Wachstum nimmt ab, die Unsicherheiten nehmen zu und neue Impulse bleiben aus“, erklärte der Präsident des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Anton Börner. Trotz der niedrigen Zinsen sei die Investitionsdynamik schwach. Sein Verband blicke aber „kurzfristig zuversichtlich“ auf die Konjunktur.

Deutschland befinde sich derzeit in einer „Phase der wirtschaftlichen Prosperität“, sagte Bundeskanzlerin Merkel beim Arbeitgebertag in Berlin. Die Wachstumsraten seien solide, der Bundeshaushalt ausgeglichen und die Arbeitslosigkeit so gering wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr. „Die gute Situation heute sagt aber noch nichts über unsere Situation in fünf oder zehn Jahren.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...