Politik

CDU-Politiker Peter Hintze ist tot

Der CDU-Politiker Peter Hintze ist im Alter von 66 Jahren gestorben.
27.11.2016 18:22
Lesezeit: 1 min

Der CDU-Politiker Peter Hintze ist tot. Der Vizepräsident des Bundestages und frühere CDU-Generalsekretär erlag in der Nacht zum Sonntag nach Angaben seiner Partei im Alter von 66 Jahren einem Krebsleiden. Hintze hinterlässt seine Frau und einen Sohn. Kanzlerin Angela Merkel sprach den Angehörigen ihr Mitgefühl aus und würdigte ihn als einen herausragenden intellektuellen Köpfe der CDU. "Peter Hintze zeichnete sich durch klare Positionen aus und verteidigte seine Überzeugung mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis." Hintze sei ein Mann des offenen Wortes, aber auch des Ausgleichs gewesen.

Bundestagspräsident Norbert Lammert sprach von einem leidenschaftlichen Parlamentarier und einen über Fraktionsgrenzen hinaus geschätzten Kollegen. Er habe die große Begabung gehabt, Brücken zu schlagen. Unionsfraktionschef Volker Kauder sprach von einem engen Freund. Auch Politiker anderer Parteien, etwa Justizminister Heiko Maas (SPD), die Linken-Politikerin Petra Pau und die Grüne Renate Künast, würdigten Hintze.

Der evangelische Pfarrer Peter Hintze gehörte dem Bundestag seit 1990 an. Erstmals bekannt wurde er einer größeren Öffentlichkeit als Bundesbeauftragter für den Zivildienst 1983. Hintze wurde zum Vertrauten von Kanzler Helmut Kohl, der ihn 1992 zum CDU-Generalsekretär machte. Im Wahlkampf 1994 erregte er mit seiner "Rote-Socken"-Kampagne Aufsehen, die sich gegen die SED-Nachfolgepartei PDS und die SPD richtete. Auch mit Kohls Nachfolgerin Merkel, die ihn als Frauenministerin zum Staatssekretär berief, entwickelte er ein Vertrauensverhältnis. Später wurde Hintze Staatsekretär im Wirtschaftsministerium und Luft- und Raumfahrtkoordinator. Als Abgeordneter beschäftigte er sich intensiv mit moralischen Themen, vor allem dem Schutz der Würde in Verbindung mit Sterbehilfe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...