Gemischtes

Daimler AG plant europaweites Netz von Stromtankstellen

Die vier deutschen Autobauer Daimler AG, BMW, Ford und VW kündigten am Dienstag die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens für Stromtankstellen entlang der europäischen Hauptverkehrsachsen an.
29.11.2016 13:38
Lesezeit: 1 min

Die Daimler AG, BMW, Ford und Volkswagen wollen laut Reuters mit einem europaweiten Netz an Schnell-Ladestationen Elektroautos zum Durchbruch verhelfen.

In einem ersten Schritt seien im kommenden Jahr rund 400 Ladepunkte geplant. Bis 2020 sollen Fahrer von E-Mobilen Zugang zu Tausenden solcher Hochleistungsladestationen haben. Zur Höhe der geplanten Investitionen machten die Unternehmen keine Angaben. Experten schätzen die Kosten auf einen hohen dreistelligen Millionenbetrag.

"Die Verfügbarkeit von Schnellladesäulen ermöglicht erstmals Langstrecken-E-Mobilität und wird dazu beitragen, dass sich immer mehr Kunden für ein Elektrofahrzeug entscheiden", erklärte Daimler-Boss Dieter Zetsche. "Wir wollen ein Netz schaffen, mit dem unseren Kunden für das Nachladen auf längeren Fahrten eine Kaffeepause reicht", fügte Audi-Chef Rupert Stadler hinzu. BMW, Daimler, Ford und Volkswagen mit seinen beiden Marken Audi und Porsche unterzeichneten eine Absichtserklärung zur Gründung eines Joint Ventures, an dem sich weitere Automobilhersteller beteiligen sollen. Das Vorhaben stehe noch unter dem Vorbehalt, dass die Kartellbehörden zustimmen.

Die geplante Infrastruktur soll eine Ladeleistung von bis zu 350 Kilowatt haben und damit ein schnelleres Wiederauftanken der Akkus ermöglichen als derzeit. Das Laden mit als Standard geltenden CCS-Steckern solle in Zukunft ähnlich bequem sein wie herkömmliches Tanken, versprachen die Hersteller. Die Bundesregierung hatte eine Förderung von 300 Millionen Euro angekündigt.

Die Ladeinfrastruktur ist eine wesentliche Voraussetzung für den geplanten Ausbau der Elektromobilität. VW und Daimler hatten unlängst dazu Pläne bekanntgegeben. Auch andere Autobauer wie BMW, Ford, General Motors und Toyota wollen die Entwicklung von E-Mobilen in den nächsten Jahren kräftig anschieben. Bisher fahren trotz Kaufprämie erst wenige Elektroautos auf deutschen Straßen, in Europa sind die Zulassungszahlen in den Niederlanden und Norwegen sehr viel höher.

Die Zusammenarbeit der Autokonzerne ist eine Reaktion auf den Elektroauto-Pionier Tesla, der bereits ein Netz von Schnellladestationen in Europa betreibt. "Die anderen Automobilhersteller holen nun eine Entwicklung nach", sagte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach. Mit ihren Plänen für eine Ladeleistung von bis zu 350 Kilowatt gingen BMW, Daimler & Co zugleich einen Schritt weiter. "Bisher hat man gedacht, das plätschert so vor sich hin. Nun aber greifen die Hersteller gemeinsam an." In den vergangenen Wochen war schon mehrfach über ein solches Vorhaben spekuliert worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...