Finanzen

Indien: Regierung will weitgehende Abschaffung des Bargelds

Die indische Regierung drängt die Bürger, ihre Geldgeschäfte fortan digital abzuwickeln. Der Weg in eine bargeldlose Gesellschaft sei das Ziel. Die Bürger gehen jedoch auf die Barrikaden.
30.11.2016 01:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der indische Premierminister Narendra Modi hat die Bürger des Landes dazu aufgerufen, ihre Geldgeschäfte vermehrt bargeldlos abzuwickeln, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Dadurch sei es leichter, das im Zuge des überraschend eingeführten Umtausches der 500-Rupien-Noten und der 1000-Rupien-Noten entstandene Chaos zu umgehen. Im Zuge der Umstellung der großen Banknoten kommt es seit Wochen zu Schlägereien und langen Schlangen vor den Banken, weil der Nachschub nach neuen Geldscheinen zusammengebrochen ist.

Die Regierung in Neu Delhi gibt an, mit der Reform den Schwarzhandel sowie Geldwäsche und Korruption bekämpfen zu wollen.

Bemerkenswert ist die zeitliche Verbindung zwischen der mangelhaft umgesetzten Bargeldreform einerseits und dem Aufruf Modis, eine „bargeldlose Gesellschaft“ anzustreben. „Ich möchte meinen kleinen Brüdern und Schwestern im Handelsgewerbe sagen: Dies ist eure Chance, die digitale Welt zu betreten.“ Die Bürger sollten ihre Geldgeschäfte in digitaler Form tätigen. „Es ist wahr, eine hundertprozentig bargeldlose Gesellschaft ist nicht möglich. Aber warum machen wir nicht den ersten Schritt hin zu einer Gesellschaft, in der weniger Bargeld verwendet wird? Wir können schrittweise von einer wenig Bargeld gebrauchenden Gesellschaft zu einer bargeldlosen Gesellschaft werden.“

Bemerkenswert ist auch, dass der Präsident der Kreditkartengesellschaft Mastercard in Südasien die Bargeldreform in Indien als Teil einer Digitalstrategie der Regierung versteht. Der Vorstoß Modis sei „ein wichtiger Schritt, um Indien als globalen Führer im Bereich der bargeldlosen und digitalen Wirtschaft zu positionieren“, wird er von Bloomberg zitiert.

Die Vorstöße für eine Abschaffung oder Einschränkung der Bargeld-Verwendung nehmen seit einigen Jahren weltweit merklich zu.

Mehr als 90 Prozent aller Käufe in Indien werden wahrscheinlich mit Bargeld abgewickelt. Auch ein Smartphone-Boom in den vergangenen Jahren konnte daran nichts ändern. Modi rief junge, technikaffine Menschen dazu auf, ihren Mitbürgern die Vorteile digitaler Transaktionen aufzuzeigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
11.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...