Politik

Trump droht mit Strafe: Carrier verlegt Arbeitsplätze nicht nach Mexiko

Die Maschinenbaufirma Carrier wird ihre Produktion nicht wie geplant nach Mexiko verlagern. Donald Trump hatte in diesem Fall mit Strafzöllen gedroht.
01.12.2016 01:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Maschinenbaufirma Carrier hat eine geplante Verlagerung von bis zu 1000 Arbeitsplätzen nach Mexiko abgesagt. Zuvor hatte sich der gewählte US-Präsident Donald Trump für einen Erhalt der etwa 1000 Arbeitsplätze in dem betroffenen Werk in Indianapolis stark gemacht, berichtet die Financial Times. Trump habe Carrier damit gedroht, Strafzölle von 35 Prozent auf Produkte zu erheben, die Carrier in Mexiko fertigt und in die USA einführen wolle.

„Ich werde am Donnerstag nach Indiana gehen und mich zu der Entscheidung Carriers, in Indianapolis zu bleiben, äußern. Dies ist ein großartiger Entscheid für die Arbeiter. Wir werden unsere Firmen und Arbeitsplätze in den USA behalten. Danke Carrier“, schrieb Trump am Dienstag über den Kurznachrichtendienst Twitter.

Nicht bekannt ist, ob von Seiten Trumps Zugeständnisse an Carrier – etwa Steuererleichterungen – gemacht wurden. Ebenso wenig bekannt ist, ob die von Trump in Aussicht gestellte Aufrüstung des Militärs eine Rolle bei den Gesprächen spielte. Der Mutterkonzern von Carrier – United Industries – gehört zu den größten amerikanischen Waffenschmieden.

Erst jüngst hatte der Autobauer Ford nach Verhandlungen mit Trump und seinem Team angekündigt, von der geplanten Verlagerung der Fertigung von SUV-Fahrzeugen nach Mexiko Abstand zu nehmen. Die Devisen „Amerika zuerst“ stellte eine Kernbotschaft Donald Trumps im Wahlkampf dar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...