Politik

Autobahn-Maut könnte weniger einbringen als geplant

Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag zweifelt an den erhofften Einnahmen aus der Pkw-Maut auf deutschen Straßen.
02.12.2016 11:06
Lesezeit: 1 min

Wie die AFP berichtet, befürchtet Burkert, dass die PKW-Maut auch ein Nullsummen-Spiel werden könnte. Das sagte der SPD-Politiker am Freitag im Bayerischen Rundfunk. Er begründete dies mit den Entlastungen für umweltfreundliche Autos in Deutschland sowie Kurzzeitvignetten für ausländische Fahrzeuge.

Von einem großen Wurf könne bei der Maut keine Rede sein, sagte Burkert. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sei "ins Ziel gestolpert, ob es dabei Verletzungen gab, wird sich noch herausstellen". Die SPD werde den nun fälligen neuen Gesetzentwurf genau prüfen, ob tatsächlich kein deutscher Autofahrer mehr zahle müsse als vorher.

Berlin und Brüssel hatten am Donnerstag nach monatelangen Verhandlungen einen Kompromiss zur Pkw-Maut in Deutschland verkündet. Dieser sieht anders als bisher mehr Staffeln für Kurzzeitvignetten und dabei günstigere Preise für Halter von umweltfreundlichen Fahrzeugen vor.

Inländische Autofahrer werden im Gegenzug bei der Kfz-Steuer entlastet. Neu ist dabei, dass Halter von sauberen Wagen einen "ökologischen Bonus" erhalten, wie Dobrindt sagte. Sie sollen stärker entlastet werden - pro Jahr im Umfang von zusätzlich 100 Millionen Euro.

Dobrindt rechnet trotz der Anpassungen nach den Verhandlungen mit der EU-Kommission mit Mehreinnahmen von 500 Millionen Euro pro Jahr. Es gebe zwar die zusätzlichen Entlastungen. Auf der anderen Seite hätten aber einer neuen Prognose zufolge auch die Ein- und Durchfahrten durch Deutschland zugenommen, so dass von Netto-Zusatzeinnahmen von zwei Milliarden Euro innerhalb einer Wahlperiode zu rechnen sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...