Finanzen

Hamburg Süd wird von Maersk übernommen

Die Großreederei Maersk übernimmt die zweitgrößte deutsche Reederei Hamburg Süd. Der Containerhandel steckt in einer tiefen Krise.
02.12.2016 10:25
Lesezeit: 2 min

Hamburg Süd wird wegen der andauernden Flaute in der Container-Schifffahrt vom Oetker-Konzern an den dänischen Konkurrenten Maersk verkauft, berichtet die dpa. Das teilten beide Unternehmen am Donnerstag mit. Oetker verliert damit rund die Hälfte seines Umsatzes von rund 12 Milliarden Euro.

Details zum geplanten Geschäft nannten die Firmen nicht. Bislang sei ein Vorvertrag unterzeichnet worden. Wenn die Kartellbehörden zustimmen, soll der Verkauf bis Ende 2017 umgesetzt werden.

Die Belegschaft von Hamburg Süd wurde am Donnerstag von der Geschäftsführung über die Pläne informiert. A.P. Møller-Maersk wolle die Marke Hamburg Süd erhalten, weil sie einen "sehr persönlichen Touch" habe, berichtete eine Sprecherin von Hamburg Süd.

Sie verwies darauf, dass Maersk die Mitarbeiter mit „all ihren Rechten und Pflichten aus ihren Verträgen“ übernehmen werde. Hamburg Süd beschäftigt weltweit rund 6000 Mitarbeiter. Für das Unternehmen fahren 189 Schiffe, davon 48 eigene. Die Flottenkapazität liegt bei 625 000 TEU (Standardcontainern). Nach Angaben von Dr. Oetker zählt Hamburg Süd damit zu den zehn größten Container-Reedereien der Welt.

Maersk-Chef Søren Skou nannte Hamburg Süd im Handelsblatt ein „gut geführtes Unternehmen mit starker Marke“. Vor allem in Ozeanien und Lateinamerika sei die Reederei stark. Die Zentrale werde in Hamburg bleiben - eine Garantie für die Arbeitsplätze könne er allerdings nicht abgeben. „Klar ist aber: Einsparungen in der Zentrale und in der Verwaltung sind nicht die Treiber dieser Akquisition.“

Nach Gesprächen mit mehreren Interessenten habe sich Dr. Oetker für den Verkauf an den Marktführer aus Dänemark entschieden, hieß es in einer Mitteilung der Bielefelder. Zum Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden, sagte ein Oetker-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur. Dänische Banken gehen von einer Summe zwischen zwei und vier Milliarden Dollar (1,8 bis 3,7 Milliarden Euro) aus.

2015 hatte der Oetker-Konzern 12,2 Milliarden Euro umgesetzt. Hamburg Süd steuerte rund die Hälfte der Erlöse bei, die Nahrungsmittelsparte mit Tiefkühlpizzen, Backmischungen und Puddingpulver erzielte im vergangenen Jahr knapp ein Viertel des Konzernumsatzes.

Zu den Gründen des Verkaufs verwies das Oetker-Management auf den seit Jahren laufenden Konsolidierungsprozess in der Branche. Die Reedereien suchen ihr Heil in Zusammenschlüssen. Seit rund acht Jahren hat die Branche mit Überkapazitäten auf den Weltmeeren zu kämpfen. Um mithalten zu können, so Dr. Oetker laut Mitteilung, sei ein höherer Kapitalbedarf notwendig. Man hätte also viel zusätzliches Geld in die Hand nehmen müssen - Erfolg ungewiss.

Der geplante Verkauf zeigt nach Ansicht des Verbands der Deutschen Reeder, dass der Standortwettbewerb noch härter wird. „Die durch die langjährige Schifffahrtskrise ausgelöste Konsolidierung und Internationalisierung der Branche ist in vollem Gange“, sagte Ralf Nagel, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied, in Hamburg.

„Neue Kapitalgeber - vor allem aus Europa, den USA und China - vergleichen Standorte weltweit.“ Gebraucht würden zusätzliche gemeinsame Anstrengungen aus Politik und Wirtschaft, um Deutschland als Schifffahrts-Standort dauerhaft im Spitzenfeld zu halten

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.