Politik

Angela Merkel: Bundespolizei soll EU-Außengrenzen sichern

Bundeskanzlerin Merkel will die EU-Außengrenzen durch mehr deutsche Polizisten schützen lassen. Ob die Polizei dann auch zusätzliches Personal erhält, um den Schutz im Inneren zu gewährleisten, ist unklar.
10.12.2016 14:44
Lesezeit: 1 min

Die Bundespolizei muss sich nach Worten von Kanzlerin Angela Merkel auf mehr Einsätze an den EU-Außengrenzen einstellen. "Ich denke, gerade im europäischen Kontext werden wir mehr an der Außengrenze machen, um dann auch auf der anderen Seite die Binnengrenzkontrollen wieder zurückfahren zu können", sagte die CDU-Chefin in ihrer am Samstag veröffentlichten wöchentlichen Videobotschaft. Es sei noch sehr viel Arbeit zu tun, um Schleppern auf dem Mittelmeer das Handwerk zu legen. Dazu seien mit Ländern wie Libyen, Tunesien und Ägypten ähnliche Abkommen wie zwischen der EU und der Türkei erforderlich. Die Gespräche darüber seien aber noch am Anfang.

Tatsächlich fürchtet die Kanzlerin allerdings, dass es zu weiteren Anschlägen in Deutschland kommen könnte: Merkel sieht ironischerweise durch die "Fortschritte im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) eine erhöhte Anschlagsgefahr in Deutschland", berichtet die AFP. "Wir haben einige Erfolge beim Kampf gegen den Terrorismus, gegen den IS erreichen können", sagte Merkel. Als Beispiel nannte sie Fortschritte bei der Befreiung der irakischen Stadt Mossul.

"Das hat im Gegenzug zum Teil die Gefährdungen auch bei uns im Land erhöht, weil die Aggressivität gestiegen ist", warnte Merkel.

Die Umsetzung des Abkommens mit der Türkei ist nach Merkels Worten noch nicht so weit vorangekommen wie gewünscht. Um Schleppern das Handwerk zu legen, müssten die Flüchtlinge, die illegal in Griechenland ankämen, "auch wieder eins zu eins in die Türkei zurückgeschickt werden". Für jeden zurückgeschickten syrischen Flüchtling müsse dann ein Flüchtling legal nach Europa kommen können.

Wegen der Flüchtlingskrise hatte die Bundesregierung im vergangenen Jahr an den deutschen Grenzen Kontrollen angeordnet, obwohl Deutschland nur von Schengen-Staaten umgeben ist. Nach einem Bericht des Magazins Der Spiegel will sie an den Kontrollen über den Februar 2017 hinaus festhalten. Dies gehe aus dem Protokoll einer internen Sitzung der EU-Botschafter in Brüssel hervor. Die "Filterfunktion an den Außengrenzen" sei nicht gegeben, heiße es in dem Protokoll. Außerdem lägen der Bundesregierung Hinweise vor, dass sich unter den Flüchtlingen Terroristen befänden.

Auch Österreich, Dänemark, Schweden und Norwegen hatten Kontrollen an den Binnengrenzen wieder eingeführt. Eigentlich soll im Schengen-Raum Reisefreiheit herrschen. Zuletzt hatte die EU Mitte November den Weg für eine Verlängerung der Kontrollen bis Mitte Februar freigemacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...