Finanzen

Türkei: Notenbank kauft Gold, um Lira zu stützen

Die türkische Notenbank geht dazu über, Gold gegen Türkische Lira zu kaufen. Sie will damit den Währungsverfall und eine importierte Inflation stoppen, so Robert Halver von der Baader Bank.
11.12.2016 02:45
Lesezeit: 1 min

Am Dienstag hat sich die Türkische Lira (TRY) zum Dollar drastisch stabilisiert. Während die TRY in der vergangenen Woche gegenüber dem Dollar an der 3,60-Lira-Grenze taumelte, gewann sie zu Beginn der Woche an Wert und lag am frühen Dienstagnachmittag bei 3,48 Lira.

Ausschlaggebend für die Erholung der Währung soll nach Angaben von Al Jazeera die Aussage des türkischen Notenbankchefs Murat Cetinkaya sein, wonach die Notenbank den Verkauf von Devisen gegen Türkische Lira unterstützt. „Um den Wert der Landeswährung zu erhalten, sollte die türkische Lira für die Verwendung im Geschäftsverkehr und Finanzierungsentscheidungen maßgeblich sein. Dieser Ansatz wird von der Notenbank unterstützt. Das Hauptziel der Notenbank ist die Sicherung der Preisstabilität“, so Cetinkaya.

Wenn es zur Währungsabwertung kommt, entsteht ein Prozess der Inflation. Deshalb betont Cetinkaya die Wichtigkeit der Preisstabilität.

Cetinkaya kündigte zudem an, dass die Notenbank massive Goldkäufe gegen TRY tätigen werde. Der Leiter der Kapitalmarktanalyse-Abteilung der Baader Bank, Robert Halver, teilt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten in einer Stellungnahme mit: „Die Türkei ist daran interessiert, dass ausländische Devisenreserven möglichst in Türkische Lira eingetauscht werden, um einer Abwertung der Landeswährung entgegenzuwirken. Gleichzeitig ist man daran interessiert, dass man, bevor die heimische Währung in ausländische Devisen umgetauscht wird, Gold kauft. Eine Abwertung der Landeswährung bedeutet immer auch importierte Inflation, die die Kaufkraft der Bevölkerung schmälert.“

Die türkischen Bürger sollen nach Angaben von Emlakpencerem der Aufforderung des türkischen Staatschefs Erdogan, ihre Devisen gegen TRY zu verkaufen, gefolgt sein. Allerdings sollen sie anschließend Gold gekauft haben.  Dadurch wird die heimische Währung erneut abgeschwächt. Somit würde ein weiterer Währungsverfall auch mit der aktuellen starken Nachfrage nach Gold durch die Bürger zusammenhängen.

Im Jahr 2013 hatte Indien mit demselben Problem zu kämpfen. Die Inder trauten ihrer eigenen Währung nicht und kauften stattdessen lieber Gold, um sich abzusichern, was wiederum den Währungsverfall der Rupie verstärkte. Anschließend gingen die indischen Banken auf Anweisung der Regierung dazu über, die Goldbestände der Bürger aufzukaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...