Finanzen

Bargeld-Ratitionierung zwingt Inder zu Online-Zahlungen

Die Bargeld-Reform in Indien hat Anbietern von Online-Zahlungen großen Zulauf beschert. Die Regierung propagiert den Weg in eine bargeldlose Gesellschaft.
12.12.2016 01:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der überraschend eingeführten Bargeld-Reform und der daraufhin entstehenden Bargeldknappheit weiten die Anbieter von online-Zahlungen ihre Marktanteile rasch aus. Weil kleine Händler und Geschäfte aufgrund der Abschaffung der 500-Rupien-Note sowie der 1000-Rupien-Note um ihre Einkünfte fürchten, steigen immer mehr auf das bargeldlose Bezahlen um, berichtet CNN Tech.

Der Gründer des Bezahldienstes PayTM, Vijay Shekhar Sharma, berichtet von einer gestiegenen Nachfrage seit dem 8. November. „Derzeit registrieren sich bei uns etwa eine halbe Millionen neue Kunden täglich. PayTM hat seit der Verkündung der Reform am 8. November 10 Millionen Benutzer hinzugewonnen. Ich denke, die Abschaffung der großen Banknoten hat den digitalen Bezahlsystemen einen großen Schub gegeben.“

„Ich denke, dass sich die Entwicklung hin zu bargeldlosem Bezahlen aufgrund der Reform um ein Vielfaches beschleunigt hat. Vor ein paar Wochen war dies noch 20 Jahre entfernt, der Vorstoß der Regierung hat dazu geführt, dass es nur noch 10 Jahre sind“, wird der Vorstandsvorsitzende des Anbieters FreeCharge zitiert.

Die Entwicklung scheint ganz im Sinne der Regierung unter Premierminister Narendra Modi zu sein. Modi selbst hatte angekündigt, Indien zu einer bargeldlosen Gesellschaft zu machen. Mit der Abschaffung der großen Scheine scheint er einen ersten wichtigen Schritt in diese Richtung getan zu haben.

Die Verwendung von Bargeld ist in den vergangenen Jahren von einigen Ökonomen und Politikern kritisiert worden. Mittlerweile erscheint es legitim, von einem Feldzug gegen Münzen und Scheine zu sprechen. Denn Bargeld hat für den Staat und die Banken einen großen Nachteil: indem Kunden dieses von ihren Konten abheben, schützen sie ihr Guthaben vor möglichen Strafzinsen oder Sonderabgaben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardenschwere Anleger schwenken um: Keine Rezession in Sicht
22.06.2025

Milliardenschwere Fondsmanager halten eine globale Rezession inzwischen für höchst unwahrscheinlich. Dennoch dominieren Unsicherheit und...

DWN
Immobilien
Immobilien Hamburger Westfield-Überseequartier: Ist das die Renaissance der Shopping-Malls?
22.06.2025

In Hamburg hat ein gigantisches Einkaufszentrum auf 419.000 Quadratmetern eröffnet. Ein Tor, wer dabei nur an Shopping denkt. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Home Bias: Warum Anleger oft falsch investieren
22.06.2025

Home Bias ist die Neigung von Anlegern, im eigenen Land oder Währungsraum zu investieren. Immer wieder wird gesagt, dass deutschen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mein Job, dein Job: Jobsharing als Arbeitsmodell der Zukunft?
22.06.2025

Aufgrund gesteigerter Ansprüche von Arbeitnehmern und zunehmendem Fachkräftemangel müssen Unternehmen kreativ werden, was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...