Finanzen

Bargeld-Ratitionierung zwingt Inder zu Online-Zahlungen

Lesezeit: 1 min
12.12.2016 01:36
Die Bargeld-Reform in Indien hat Anbietern von Online-Zahlungen großen Zulauf beschert. Die Regierung propagiert den Weg in eine bargeldlose Gesellschaft.
Bargeld-Ratitionierung zwingt Inder zu Online-Zahlungen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  
Bargeld  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der überraschend eingeführten Bargeld-Reform und der daraufhin entstehenden Bargeldknappheit weiten die Anbieter von online-Zahlungen ihre Marktanteile rasch aus. Weil kleine Händler und Geschäfte aufgrund der Abschaffung der 500-Rupien-Note sowie der 1000-Rupien-Note um ihre Einkünfte fürchten, steigen immer mehr auf das bargeldlose Bezahlen um, berichtet CNN Tech.

Der Gründer des Bezahldienstes PayTM, Vijay Shekhar Sharma, berichtet von einer gestiegenen Nachfrage seit dem 8. November. „Derzeit registrieren sich bei uns etwa eine halbe Millionen neue Kunden täglich. PayTM hat seit der Verkündung der Reform am 8. November 10 Millionen Benutzer hinzugewonnen. Ich denke, die Abschaffung der großen Banknoten hat den digitalen Bezahlsystemen einen großen Schub gegeben.“

„Ich denke, dass sich die Entwicklung hin zu bargeldlosem Bezahlen aufgrund der Reform um ein Vielfaches beschleunigt hat. Vor ein paar Wochen war dies noch 20 Jahre entfernt, der Vorstoß der Regierung hat dazu geführt, dass es nur noch 10 Jahre sind“, wird der Vorstandsvorsitzende des Anbieters FreeCharge zitiert.

Die Entwicklung scheint ganz im Sinne der Regierung unter Premierminister Narendra Modi zu sein. Modi selbst hatte angekündigt, Indien zu einer bargeldlosen Gesellschaft zu machen. Mit der Abschaffung der großen Scheine scheint er einen ersten wichtigen Schritt in diese Richtung getan zu haben.

Die Verwendung von Bargeld ist in den vergangenen Jahren von einigen Ökonomen und Politikern kritisiert worden. Mittlerweile erscheint es legitim, von einem Feldzug gegen Münzen und Scheine zu sprechen. Denn Bargeld hat für den Staat und die Banken einen großen Nachteil: indem Kunden dieses von ihren Konten abheben, schützen sie ihr Guthaben vor möglichen Strafzinsen oder Sonderabgaben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...