Politik

Russland und Syrien besiegen nach hartem Kampf Söldner in Aleppo

In Aleppo scheint die Zeit für die internationalen und islamistischen Söldner abgelaufen zu sein. Russland erklärt den vierjährigen Krieg für beendet und erlaubt den Kämpfern den Abzug aus der Stadt.
14.12.2016 00:50
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der Einigung auf eine Evakuierung von Rebellen und Zivilisten aus Ost-Aleppo hat das syrische Militär nach Angaben von Russland die Kämpfe eingestellt. Die Kampfhandlungen im Osten der syrischen Metropole seien "beendet", sagte Russlands UN-Botschafter Witali Tschurkin am Dienstag vor Journalisten in New York. Damit näherte sich die mehr als vier Jahre Belagerung der Stadt durch internationale und islamistische Söldner gegen die Regierungstruppen in Aleppo ihrem Ende.

Der Evakuierungsplan war zunächst von mehreren Rebellengruppen verkündet und später von Russland und der Türkei bestätigt worden. Moskau unterstützt in dem Konflikt die syrische Führung, Ankara hingegen die bewaffnete Opposition. Die Aktion zur Evakuierung wurde nun aber von beiden Ländern vermittelt. Ein Sprecher des türkischen Außenministeriums sprach von einer "Feuerpause" und sagte, der Plan sei das Ergebnis von Verhandlungen zwischen dem türkischen Geheimdienst und dem russischen Militär.

Übereinstimmenden Angaben der von Saudi-Arabien und der CIA finanzierten Söldner-Truppe Nurredin al-Sinki und türkischen Diplomaten zufolge sollten zunächst Zivilisten und Verletzte aus der Stadt gebracht werden. Anschließend sollten Kämpfer mit leichten Waffen die Stadt verlassen können. Alle könnten entscheiden, ob sie in Gebiete unter Kontrolle der Söldner im Westen der Provinz Aleppo oder in der Nachbarprovinz Idlib wollten.

Am UN-Sitz in New York beschäftigte sich der Sicherheitsrat mit der Lage in Aleppo. Dort sagte Tschurkin, dass Kämpfer und ihre Familien sowie Verletzte über Korridore bereits auf dem Weg nach Idlib seien. Die UN-Botschafterin der USA, Samantha Power, forderte internationale Beobachter, die die Evakuierung überwachen sollten. Tschurkin sagte dann später vor Journalisten, die Betroffenen hätten mit dem Rückzug aus Ost-Aleppo begonnen, folglich habe das Militär die Kämpfe eingestellt.

Im Bezirk Salaheddin, wo sich noch zahlreiche Rebellen aufhielten, warteten Busse, um die Menschen aus der Stadt zu bringen, wie ein AFP-Fotograf berichtete.

Den syrischen Regierungskräften war es in den vergangenen Tagen mit Unterstützung der russischen Luftwaffe sowie schiitischer Milizen aus dem Libanon, Iran, Irak und Afghanistan gelungen, die seit 2012 von den von den Golfstaaten, Frankreich, Großbritannien und den USA unterstützten Söldnern gehaltenen Viertel im Ostteil von Aleppo fast vollständig zurückzuerobern. Die Einnahme der Großstadt, die vor dem Überfall der Söldner das Wirtschaftszentrum des Landes war, ist ein möglicherweise entscheidender militärischer Erfolg für die Regierung in Damaskus.

In Aleppo ereigne sich "vor unseren Augen die schlimmste humanitäre Katastrophe des 21. Jahrhunderts", sagte der französische Botschafter bei den Vereinten Nationen, François Delattre, in New York.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bezeichnet die Lage als "desaströs - sie bricht einem das Herz". Es werde "nichts unversucht" gelassen, um "beim syrischen Regime" und seinen Unterstützern, Russland und dem Iran, "die Einsicht zu erzeugen, dass die Situation der Menschen dringend verbessert werden muss", sagte Merkel.

Es ist unklar, ob Deutschland Söldner, die jetzt aus Aleppo abgezogen werden, aufnehmen wird.

Hilfsmilizen der syrischen Regierungstruppen hätten in den vergangenen Tagen mindestens 82 Zivilisten im Ostteil Aleppos getötet, beklagte der Sprecher des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte, Rupert Colville. Auch das UN-Kinderhilfswerk Unicef zeigte sich alarmiert über die Lage.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Jugendstudie: Junge Generation optimistischer, dennoch wird Deutschland "auf dem absteigenden Ast" wahrgenommen
21.05.2025

Deutschland werde von jungen Menschen derzeit eher als Gesellschaft „auf dem absteigenden Ast“ wahrgenommen, schreiben die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bayer-Aktie: Soll Monsanto pleitegehen?
21.05.2025

Seit vielen Jahren schon kämpft die Bayer AG mit Milliardenklagen gegen die Tochterfirma Monsanto und deren Unkraut-Vernichter Glyphosat....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Wirtschaft holt auf: Thüringen und Sachsen mit Spitzenplätzen
20.05.2025

Einer neuen ifo-Studie zufolge hat Ostdeutschland wirtschaftlich gegenüber dem Westen deutlich aufgeholt. Der Thüringer Industrieanteil...

DWN
Politik
Politik Wenn Europa falsch reagiert, wird Trump zur echten Gefahr für die NATO
20.05.2025

Donald Trump ist zurück – und mit ihm die Zweifel an der Zukunft der NATO. Ex-Sicherheitsberater John Bolton warnt: Nicht Trump allein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Amazons Geheimwaffe aus Israel: Wie ein unbekanntes Start-up den KI-Krieg entscheidet
20.05.2025

Ein unbekanntes Start-up aus Israel liefert den Treibstoff für Amazons KI-Vormarsch. Mit Annapurna Labs sichert sich der Tech-Gigant die...

DWN
Finanzen
Finanzen 30.000 Dollar für Gold – und der Westen ist bankrott
20.05.2025

Gold steigt, wenn das Vertrauen fällt. Für Hedgefonds-Manager David Einhorn wäre ein Kurs von 30.000 Dollar kein Triumph – sondern ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krise am Bau: Wohnungsmarkt steckt fest – Bauindustrie warnt vor Investitionsstau
20.05.2025

Die deutsche Bauwirtschaft steckt weiterhin tief in der Krise. Der Wohnungsbau schwächelt, Neubauten stagnieren – und aus Sicht der...

DWN
Politik
Politik BKA: Politisch motivierte Kriminalität steigt um 40 Prozent– Beratungsstellen schlagen Alarm
20.05.2025

Schon die erste Kriminalitätsstatistik, die Dobrindt vorstellt, zeigt, dass er ein schwieriges Amt übernommen hat. Bei Straftaten mit...