Politik

Glatter Rechtsbruch: EZB ermuntert Italien zur Banken-Rettung aus Steuergeldern

Die EZB erlaubt den italienischen Banken den Bruch von EU-Recht: Sie dürften aus Steuermitteln gerettet werden, obwohl die neuen EU-Regeln genau dieses verbieten. Viele Staaten machen gerne mit - weil Wahlen anstehen und niemand eine Banken-Pleite riskieren möchte.
15.12.2016 01:55
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EZB setzt in der aktuellen Banken-Krise die geltenden Gesetze außer Kraft und ermuntert Italien ganz offen zum Rechtsbruch. Die europäischen Regeln lassen laut EZB-Chefvolkswirt Peter Praet Staatshilfen für kriselnde italienische Banken zu. "Auch Deutschland hat auf dem Höhepunkt der Krise Staatsgeld in die Banken gesteckt", sagte Praet in einem Interview mit der Zeit, das die Europäische Zentralbank (EZB) am Mittwoch auf ihrer Internetseite veröffentlichte. "Italien tat das damals nicht." Die Regierung in Rom hatte vergangene Woche angedeutet, sie sei bereit eine Notfallverordnung zu verabschieden, falls das Bankensystem Hilfe benötige. Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hatte bereits den deutschen Widerstand aufgegeben und signalisiert, dass eine Rettung aus Steuergeldern möglich sei. 

Die Aufforderung ist wohlfeil: Denn seit Anfang 2016 sieht geltendes europäisches Recht vor, dass zuerst die Gläubiger einer Bank zur Kasse gebeten werden müssen. Erst am Ende der sogenannten Haftungskaskade darf der Steuerzahler belastet werden.

Die EU hatte um diese Lösung im Zuge der Bankenkrise lange gerungen. Sie wird von allen Fachleuten als die beste angesehen - weil die Gläubiger meist andere Banken sind, die um das Risiko Bescheid wissen, höhere Zinsen bekommen, und daher auch die Folgen des Risikos tragen müssten.

In Italien haben die Banken allerdings in den vergangenen Monaten einen leisen Abgang aus den Krisen-Banken gemacht. Bei der Monte Paschi droht nun eine Situation, in der die kleinen Anleihenhalter über die Klinge springen müssten. Das betrifft tausende Kleinanleger, die vom Bankmanagement um ihre Ersparnisse gebracht wurden.

Angesichts der bevorstehenden Wahlen in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Italien und offenkundig in Erwartung erheblicher Probleme bei der Deutschen Bank haben sich die Regierungen jedoch offenbar stillschweigend darauf geeinigt, die EU-Regeln schlicht zu ignorieren. Nach der Aufgabe des Non-Bailout und der Überschreitung der Maastricht-Defizitgrenzen durch Deutschland und Frankreich wäre die Bankenrettung aus Steuergeldern in Italien der dritte glatte Rechtsbruch in der EU, den die Staaten zu begehen gewillt sind.

Die EZB spielt diesen beispiellosen Vorgang herunter und blickt lieber in die Zukunft: "Viel wichtiger als die Frage, woher das Geld kommt, ist aus meiner Sicht, dass im Bankensektor aufgeräumt wird", sagte der oberste EZB-Ökonom - eine gewagte These, weil es den Steuerzahlern vielleicht nicht ganz egal sein dürfte, dass sie erneut für eine Pleite-Bank geradestehen müssen. Praet, der eigentlich dem deutschen Lager in der EZB zugeordnet wird, sagte, es gebe in Italien zu viele Banken und sie seien nicht profitabel genug. Besonders zugespitzt ist die Lage beim toskanischen Institut Monte dei Paschi, das tiefrote Zahlen schreibt und dringend frisches Kapital braucht. Reuters führt als Grund für den geplanten Bailout die politische Unsicherheit in Italien an - was Unsinn ist, weil die Probleme der Monte Paschi aus einer Zeit rühren, da Mario Draghi noch italienischer Bankenaufseher war und einen Deal mit der Antonveneta durchgewunken hatte, um die spanische Santander zu retten. Danach hat die Monte Paschi Millionen-Kredite an Unbekannt vergeben - ein gewaltiger Skandal, wie die italienische Opposition sagt.

Die Franzosen nehmen im übrigen kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Begründung des Rechtsbruchs geht: Frankreichs Notenbankchef Francois Villeroy de Galhau sagte, es sei wegen der Wahlen nötig, dass die Geldpolitik in diesem Umfeld verlässlich sei. "In einer sehr unsicheren Welt ist die europäische Geldpolitik ein Maßstab für Vorhersagbarkeit und Stabilität," sagte das EZB-Ratsmitglied dem Wall Street Journal. Das sei sehr wichtig für die Unterstützung der Wirtschaft. Die Währungshüter hatten vergangene Woche ihre billionenschweres Anleihen-Kaufprogram zur Ankurbelung der Konjunktur bis mindestens Ende 2017 verlängert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...