Finanzen

Europäische Anleihen-Händler erwarten stärkere Inflation

An den Anleihenmärkten wird mit stärker steigenden Inflationsraten gerechnet. Etwa ein Fünftel der Befragten Händler erwartet sogar ein sehr hohes Risiko für Anleihen.
26.12.2016 02:42
Lesezeit: 1 min

Europäische Anleihehändler erwarten, dass die Inflation im kommenden Jahr an Fahrt aufnehmen wird, berichtet die Financial Times unter Bezug auf eine Umfrage der US-Ratingagentur Fitch. Demzufolge habe sich die Zahl jener, die eine stärkere Teuerung erwarten in den vergangenen sechs Monaten verdreifacht. Rund ein Fünftel der befragten Manager, welche zusammen Anleihen im Gesamtumfang von 6,4 Billionen Euro verwalten, gaben an, dass die Inflation ein sehr großes Risiko für ihre Investitionen darstelle.

Zu den Hauptgründen für die Entwicklung zählen Fitch zufolge eine antizipierte Erholung der Ölpreise, die massive Verbilligung des britischen Pfund nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU sowie die von Donald Trump angekündigten umfangreichen Investitionen in die US-amerikanische Infrastruktur. Eine Befragung der Bank of America kommt zu dem Schluss, dass die Inflationserwartungen derzeit das zweithöchste Niveau in den vergangenen 12 Jahren erreicht haben.

In Erwartung stärker steigender Preise sind die Renditen an den internationalen Anleihemärkten in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen. Damit reagieren Händler auf das gestiegene Risiko, langfristige Anleihe-Investitionen in entwerteter Währung zurückzubekommen.

„Der Anstieg der Inflationserwartungen macht vor dem Hintergrund der Tonlage und der Inhalte der Ankündigungen Trumps durchaus Sinn. Diese repräsentieren sowohl die erwarteten Effekte der höheren Nachfrage auf die Inflation als auch den indirekten Einfluss der Abwertung des Euro gegenüber dem Dollar“, wird der Anleiheinvestor Mohammed El-Erian von der Allianz zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...

DWN
Politik
Politik Klinik-Atlas vor dem Aus: Warken plant das Ende von Lauterbachs Prestigeprojekt
08.09.2025

Der Klinik-Atlas von Karl Lauterbach sollte Transparenz für Patientinnen und Patienten schaffen. Doch nach Kritik und hohen Kosten plant...

DWN
Technologie
Technologie CATI-Analyse: E-Autos im Aufwind – was treibt den Markt für E-Fahrzeuge wirklich an?
08.09.2025

Die IAA in München rückt die Elektromobilität ins Rampenlicht. Eine aktuelle CATI-Analyse zeigt Chancen und Risiken für E-Fahrzeuge...

DWN
Politik
Politik Frankreichs Regierung vor Absturz bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung steht unter massivem Druck: Premier François Bayrou riskiert mit der Vertrauensfrage sein politisches Überleben....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Besser als prognostiziert: Deutsche Industrieproduktion steigt dank Maschinenbau deutlich
08.09.2025

Die deutsche Industrieproduktion zeigt im Juli einen unerwarteten Aufschwung – vor allem dank des Maschinenbaus. Doch bleibt der Trend...

DWN
Politik
Politik Putin testet die Welt: Selenskyj fordert härtere Sanktionen gegen Moskau
08.09.2025

Nach massiven Angriffen auf die Ukraine fordern Selenskyj und westliche Partner entschlossene Reaktionen. US-Präsident Trump denkt laut...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wohnungslos trotz neuem Job? Viele Firmen greifen ein
08.09.2025

Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist hart umkämpft. Arbeitnehmer stoßen bei Ortswechseln oft an Grenzen: bezahlbarer Wohnraum fehlt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Saab-Aktie: CEO Johansson über Milliardenaufträge, Wachstumsschmerzen und geopolitische Risiken
08.09.2025

Unter Micael Johansson ist die Saab-Aktie durch die Decke gegangen: Börsenwert versechsfacht, Mitarbeiterzahl explodiert. Doch der Konzern...