Politik

Türkische Medien: Hoher Nato-Funktionär soll ermordet worden sein

Die türkischen Medien beschäftigen sich erstaunlich ausführlich mit dem mysteriösen Tod eines ranghohen Nato-Rechnungsprüfers. Es ist unklar, ob die Medien bei ihren Interpretationen auf Hinweise des türkischen Geheimdienst zurückgreifen konnten.
28.12.2016 00:20
Lesezeit: 2 min

Der mysteriöse Tod eines hohen Nato-Rechnungsprüfers hat in den türkischen Medien zu einer erstaunlichen Flut von Berichten und Spekulationen geführt. Natürlich muss man bei einem solchen Themen-Komplex mit entsprechender Skepsis an die Berichterstattung herangehen. Doch sowohl die Regierungsnähe als auch die traditionell guten Kontakte der türkischen Medien zum mächtigen Geheimdienst MIT geben den Berichten eine nicht unerhebliche Bedeutung. Denn unabhängig von der Faktenlage ist zu erkennen, wie das Nato-Land Türkei die Nato und ihr Innenleben einschätzt.

Die Zeitung Vatan berichtet, dass Yves Chandelon ermordet worden sein soll. Er soll vor seinem Ableben herausgefunden haben, dass ein „europäischer Geheimdienst“ über Privatfirmen Terrororganisationen finanziert und sie entlang eigener Interessen in Europa einsetzt. Der betroffene Dienst soll zu einem Staat gehören, das sowohl Nato-Mitglied als auch EU-Mitglied sei. „In Nato-Kreisen überwiegt der Eindruck, dass Chandelon mundtot gemacht werden sollte und deshalb umgebracht wurde“, so das Blatt. Der Vorfall lässt die Aufmerksamkeit auf die Eskalation der Terroranschläge in Europa richten, die zum Aufstieg der rechtsextremen Bewegungen in Europa geführt haben. Das „Attentat“ auf Chandelon könnte von denjenigen „Zellen innerhalb des Staatsgebildes“ befohlen worden sein, die gleichzeitig ein Interesse am Aufstieg der Rechten in Europa haben. Die Terrorattacken haben bisher nur die europäischen Gesellschaften polarisiert und der extremen Rechten einen großen Spielraum geschaffen, so Vatan.

Nach Angaben der Zeitung Yeni Safak wurde Chandelon wie der russische Botschafter in Ankara und der russische Außendiplomat Polschikow Opfer eines Attentats.

Die Zeitung Aksam berichtet, dass die These kursiere, wonach Chandelon die Verstrickung westlicher Staaten in die Terrorfinanzierung von Gruppen wie ISIS herausgefunden haben soll. Die Zeitung stellt sogar einen Zusammenhang mit der CIA her.

Die regierungsnahe Zeitung Takvim berichtet:

„Yves Chandelon gehörte nach Angaben seiner Nato-Kollegen zu den Idealisten der Nato, der seiner Arbeit mit einem großen Enthusiasmus nachgegangen ist. Doch sein Idealismus wurde zerstört, nachdem er die geheimen Pläne, Operationen und Armeen der Nato kennengelernt hat. All seine Erkenntnisse hatte er schriftlich und mit Beweisen erfasst. Insbesondere die verdeckten Operationen in Syrien, im Irak und in der Türkei nahm er unter die Lupe. Das Problem dabei war, dass er keine Befugnis für diese Erkenntnisse hatte. Chandelon wurde bedroht und antwortete damit, alles, was er in Erfahrung gebracht hat, öffentlich zu machen, was zu einem schlechten Ende für Chandelon führte. Das war eine wichtige Botschaft der Nato, die sich sowohl nach innen als auch nach außen richtete. Chandelon hat die Macht der CIA innerhalb der Nato gesehen. Er hat ihre verdeckten und offenen Operationen gesehen (…) Innerhalb der Nato und in unserer Region tobt ein großer Verteilungs- und Machtkampf. Jemand will verhindern, dass Trump und Putin gemeinsam agieren.“

Die türkische Oppositions-Zeitung Sözcü titelt „Nato-Vertreter tot in einem russischen Auto gefunden“. Wenn man weiter liest, wird klar, dass es das Auto von Chandelon und kein russisches Auto ist. Der falsche Titel von Sözcü wurde von weiteren Oppositions-Zeitungen in der Türkei übernommen.

Die Publikation dieser Spekulationen ist auch deshalb brisant, weil der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Dienstag die USA direkt attackiert hat, weil sie mit Terroristen gemeinsame Sache mache: Erdogan hat der von der USA geführten Koalition laut Reuters vorgeworfen, die Extremistenorganisation Islamischer Staat und die militanten Kurdengruppen YPG und PYD zu unterstützen. "Sie haben uns beschuldigt, Daesch (Islamischer Staat) zu fördern", sagte Erdogan vor Reportern in Ankara. "Jetzt unterstützen sie Terror-Gruppen einschließlich Daesch, YPG, PYD." Dies sei sehr klar. Es gebe Film- und Fotobeweise dafür.

Die CIA hat erst vor wenigen Tagen erstmals offiziell eingeräumt, in Operationen in Syrien verwickelt zu sein. Mit welchen Söldnern die CIA zusammenarbeitet, sagte Direktor Brennan in einem NPR-Interview nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...