Politik

Russischer Top-Agent tot aufgefunden

Ein russischer Top-Spion wurde in Moskau tot aufgefunden. Er soll einem plötzlichen Herzinfarkt erlegen sein.
29.12.2016 02:35
Lesezeit: 1 min

Oleg Erovinkin, ein ehemaliger General des russischen Geheimdiensts FSB, wurde in Moskau tot in seinem Auto aufgefunden, berichtet die türkische Zeitung Sabah. Eine Quelle sagte RIA Novosti, dass Erovinkins lebloser Körper in einem schwarzen Lexus in Kitaygorodskiy (einer Allee im Zentrum Moskaus). Er soll an einem „plötzlichen Herzinfarkt“ verstorben sein. Erovinkin war der Stabschef des Rosneft-Chefs Igor Sechin, berichtet The Moscow Times. Der 61-Jährige arbeitete von 1994 bis 1996 als stellvertretender Leiter der Kontrolle für den Schutz der Staatsgeheimnisse der Personalverwaltung des Präsidenten der Russischen Föderation.

In den Jahren von 1997 bis 1998 diente er als Leiter des privaten Büros der Präsidentenverwaltung der Russischen Föderation.

Zwischen den Jahren 2004 und 2008 arbeitete er als stellvertretender Leiter der Informations- und Dokumentenunterstützung des russischen Präsidenten. Am 22. Mai 2008 wurde Erovinkin zum Leiter des Sekretariats des stellvertretenden Premierministers Igor Sechin ernannt, der bis Mai 2012 diente. Anschließend wurde Erovinkin Stabschef bei Rosneft.

Die türkischen Medien berichten ausgiebig über den Todesfall von Erovinkin. Die Zeitung Aksam berichtet, dass Erovinkin - gemeinsam mit Sechin - ein sehr gutes Verhältnis zum neuen US-Außenminister Tillerson gehabt haben soll. Nach Angaben von Andrey Lipsky, Chefredakteur von Novaja Gazeta, wurde Erovinkin mit einer großen Wahrscheinlichkeit von der CIA getötet, so die Zeitung Aksam. Die regierungsnahe türkische Zeitung Yeni Safak berichtet, dass Erovinkin ein Ziel der CIA gewesen sein soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...