Politik

Deutsche haben wenig Angst vor Terror, zweifeln aber an Integration

Die Deutschen sind überraschend wenig von Terror-Angst verunsichert. Allerdings glaubt nur eine Minderheit, dass die Integration der Flüchtlinge und Migranten gelingen wird.
03.01.2017 00:23
Lesezeit: 2 min

Bernhard Sprengel von der dpa hat einen interessanten Blick auf die Stimmungslage der Deutschen geworfen:

Von Zukunftsoptimismus weit entfernt - so beschreibt der Hamburger Zukunftsforscher Horst W. Opaschowski die Stimmung in Deutschland mit Blick auf das neue Jahr. Immerhin seien die Bundesbürger nicht ganz so pessimistisch wie noch Ende 2015, ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos im Auftrag von Opaschowski. 36 Prozent der Befragten sagten, sie sähen dem kommenden Jahr mit großer Skepsis und gemischten Gefühlen entgegen. Vor einem Jahr hatten sich noch 50 Prozent so geäußert. Der Anteil der Optimisten, die von sich sagen «Ich erwarte bessere Zeiten», blieb mit 18 Prozent auf einem unverändert niedrigen Niveau.

Opaschowski glaubt, dass ein Ende der vor einem Jahr wiederaufgekommenen «German Angst» in Sicht ist. «Die Krisenstimmung normalisiert sich langsam wieder», sagt er. Auch die Terroranschläge in München oder Ansbach änderten die Einstellung der Bevölkerung nicht. Die Umfrage fand Ende November, also noch vor dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt statt.

Nur 20 Prozent der Befragten - 21 Prozent der West- und 17 Prozent der Ostdeutschen - gaben an, dass die Terrordrohungen in Deutschland ihre Art zu leben nennenswert einschränken würden. Die überwiegende Mehrheit (80 Prozent) will demnach so weiterleben wie bisher. «Beim Gedanken an das Jahr 2017 beweisen die Deutschen durchaus Krisenresistenz gegenüber Terrordrohungen», lautet das Fazit von Opaschowski. Dabei hält die große Mehrheit weitere Anschläge für wahrscheinlich. Das Meinungsforschungsinstitut GfK ermittelte im Auftrag der Hamburger BAT-Stiftung für Zukunftsfragen, dass 76 Prozent dieser Ansicht sind. Auch diese repräsentative Studie wurde vor dem Anschlag von Berlin durchgeführt.

Vor einem Jahr hatte sich die Zahl der Pessimisten in der Ipsos-Umfrage beinahe verdoppelt. Die Deutschen hätten geradezu hektisch auf die Flüchtlingskrise reagiert, stellt Opaschowski fest. Doch die Erwartungen auf ein gutes Zusammenleben von Deutschen und Flüchtlingen hätten sich bislang nicht erfüllt. Erwartete Ende 2015 jeder fünfte Bundesbürger (21 Prozent), dass der Gesellschaft ein solcher Integrationsprozess gelinge, sei es jetzt nur noch jeder siebte (15 Prozent). «Die überwiegende Mehrheit gibt sich desillusioniert - quer durch alle sozialen Schichten», erklärt Opaschowski.

Der Leiter der BAT-Stiftung, Ulrich Reinhardt, sieht das ähnlich. «Das Thema Flüchtlinge wird Deutschland und Europa in den kommenden Jahren prägen», sagt er. In der von ihm in Auftrag gegebenen Studie äußerten nur 16 Prozent die Ansicht, dass die Integration von Ausländern 2017 einfacher wird.

Nach Angaben von Ipsos gehen 40 Prozent davon aus, dass im Jahr 2017 die Fremdenfeindlichkeit in Deutschland zunehmen wird. Bei den Ostdeutschen vertreten 46 Prozent diese Ansicht, bei den Westdeutschen nur 39 Prozent. Hinzu kommt die Sorge vor einer zunehmenden Bereitschaft zu Hass und Gewalt. 44 Prozent der Befragten äußerten diese Befürchtung. Die Ostdeutschen sind auch in diesem Punkt mit 61 Prozent deutlich besorgter als die Westdeutschen mit 41 Prozent.

Opaschowski selbst konstatiert eine größere Aggressivität in der öffentlichen Auseinandersetzung. «Die Bevölkerung pöbelt, und die Politiker pöbeln zurück.» Als Beispiel nennt er die Feier zum Tag der Deutschen Einheit in Dresden, bei der hunderte Demonstranten Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundespräsident Joachim Gauck und andere Spitzenpolitiker beschimpften. Minister wiederum hätten von «Pack», «Schande» und «Dumpfbacken» gesprochen.

Die Fremdenfeindlichkeit sei zu einem Risikofaktor für das soziale Zusammenleben in Deutschland geworden, sagt Opaschowski. Er rät Städten und Kommunen, gemeinsam mit der Wirtschaft gegenzusteuern und für die Integration als Standortfaktor zu werben. «Der neue Standortfaktor muss die Toleranz gegenüber Minderheiten und die Förderung der Gemeinsamkeiten zum Ziel haben.»

Als größten Unsicherheitsfaktor mit Blick auf das neue Jahr empfinden die Bundesbürger jedoch die soziale Ungleichheit. 61 Prozent der Ostdeutschen und 53 Prozent der Westdeutschen kritisieren die Kluft zwischen Arm und Reich. Dahinter stecke die Angst vor spürbaren Wohlstandsverlusten, erklärt Opaschowski. Dabei gehe es Deutschland so gut wie lange nicht mehr. «Wir haben die niedrigste Arbeitslosigkeit und die niedrigste Armutsquote seit mehr als zehn Jahren», betont der Forscher. Doch die Mitte habe Angst, nach unten abzurutschen. Die Sorge vor sozialem Unfrieden sei in Deutschland größer als die Angst vor Terror.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...

DWN
Politik
Politik Ex-Minister Jens Spahn unter Druck: Parlament erhält teils geschwärzten Bericht zu Masken-Deals
20.06.2025

Ein vertraulicher Masken-Bericht sorgt für neuen politischen Zündstoff. Die angekündigte Offenlegung im Bundestag bleibt unvollständig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erhöhung Mindestlohn: Kommt 2026 eine Anhebung auf 15 Euro?
20.06.2025

Ende Juni befindet eine Kommission über eine weitere Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte beim Wahlkampf der SPD eine große...

DWN
Panorama
Panorama Jobcenter zahlt 5000 Euro Bürgergeld für den Autokauf: "Das ist doch irre!"
20.06.2025

5000 Euro Bürgergeld für ein Auto? Das Jobcenter Dortmund sorgt mit einem Pilotprojekt für Aufsehen. Arbeitslose sollen mit Prämien in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Israel und Iran: Der wahre Preis von Krieg, Öl und Exodus
20.06.2025

Raketenhagel, Krieg mit dem Iran, massive Auswanderung – und trotzdem explodieren Börse und Rüstungsexporte. Wie lange kann das...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis aktuell: Keine Panik, das lehrt die Geschichte
20.06.2025

Die Angriffe Israels auf iranische Energieanlagen lassen den Ölpreis aktuell klettern, Analysten warnen vor einem Flächenbrand in der...