Unternehmen

Mittelstand gegen Planwirtschaft durch Energiewende

Besonders Familienunternehmen leiden unter den steigenden Strompreisen, die die Energiewende mit sich bringt.
04.01.2017 00:44
Lesezeit: 2 min

Das neue Jahr hat begonnen: Zeit, Bilanz zu ziehen – auch energiepolitisch. 513 Mitglieder des Verbands "Die Familienunternehmer" haben dies getan. Sie bewerten die Energiepolitik der Bundesregierung seit Amtsantritt der großen Koalition Ende 2013 mit der Durchschnittsnote 4.

„Die planwirtschaftliche Energiepolitik der großen Koalition führt zu enormen finanziellen Mehrbelastungen für die vielen industriellen Familienunternehmen in Deutschland“, kritisiert Lutz Goebel, Präsident des Verbands. „Die steigenden Stromkosten durch das EEG stellen viele Familienunternehmen vor enorme Herausforderungen. Die deutsche Energiepolitik verstrickt sich im Klein-Klein. Dabei sind grundlegende Dinge noch nicht annähernd geklärt.“

Der Netzausbau hinkt hinterher. Die gesunkenen Börsenstrompreise kommen nicht beim Verbraucher an. Dafür hemmen die starren und hohen Abgaben die Flexibilität der Verbraucher. Vom Preis für eine Kilowattstunde zahlen die Verbraucher Jahr für Jahr immer mehr an den Staat – mittlerweile mehr als 75 Prozent. Statt innovative, klimaschonende Konzepte zu fördern, wird alles teuer dem Wohl der Erneuerbaren untergeordnet. Trotzdem werden die Klimaziele nicht erreicht. Die Reformanstrengungen der Bundesregierung waren schlicht zu zaghaft und von der Ökolobby bestimmt. Darüber hinaus wird Energiepolitik in Deutschland immer noch viel zu national verstanden.

60 Prozent der befragten Familienunternehmen stehen im internationalen Wettbewerb. Fast 40 Prozent geben an, dass der Anteil der Energiekosten an den Gesamtkosten des Unternehmens die 5-Prozent-Marke überschreitet. Für viele ist die Eigenstromerzeugung der einzige Weg aus dem Kostendruck. 34 Prozent der Familienunternehmen nutzen eine Anlage zur Eigenstromerzeugung – vor allem über erneuerbare Energien (73 Prozent) und KWK-Anlagen (40 Prozent). 78 Prozent erzeugen den Strom für den Eigenverbrauch. Größtes Hindernis für die Unternehmen, die keine Eigenstromanlage besitzen, ist die EEG-Umlage. 73 Prozent sagen, dass sie eine unternehmenseigene Stromversorgung als sinnvoll erachten würden, wenn sie von der EEG-Umlage befreit wäre.

„Wir Familienunternehmer brauchen von der Bundesregierung ein klares Bekenntnis zu Eigenstrom“, erklärt Goebel. „Eigenstrom ist Energiewende pur. Er ist regional und bedarf keiner zusätzlichen Netze. Eigenstrom kann die Schwankungen der Erneuerbaren ausgleichen, ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Eigenstrom durch KWK, aber auch durch Photovoltaik, sollte grundsätzlich für alle Unternehmen von der EEG-Umlage befreit werden. Es wäre völlig kontraproduktiv, die Potentiale, die Eigenstrom mit sich bringt, zu zerstören – sowohl für die Energiewende als auch für die Wettbewerbsfähigkeit der nicht von der EEG-Umlage befreiten mittelständischen Industrieunternehmen.“

Darüber hinaus fordern DIE FAMILIENUNTERNEHMER die Bundesregierung auf, Abstand von planwirtschaftlichen nationalen Instrumenten zu nehmen und stattdessen auf marktwirtschaftliche europäische bzw. globale Maßnahmen zu setzen. Das EEG gehört abgeschafft und der Emissionshandel ausgeweitet.

***

Die Familienunternehmer in Deutschland beschäftigen in allen Branchen rund 8 Millionen Mitarbeiter und erwirtschaften jährlich einen Umsatz in Höhe von 1.700 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...