Lesezeit: 2 min
05.01.2017 14:30
Der Kurs der Digitalwährung Bitcoin ist am Donnerstag überraschend stark gesunken. Zuvor hatte es Spekulationen um verstärkte Kapitalverkehrskontrollen in China gegeben.
Kurs des Bitcoin stürzt ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Krypto  
China  

Der Kurs der Digitalwährung Bitcoin ist am Donnerstag überraschend stark unter Druck geraten, nachdem er in den vergangenen Tagen die Schwelle von 1000 Dollar überschritten hatte, berichtet der Finanzblog Zerohedge. Ursächlich dafür seien Äußerungen aus China, welche eine Verschärfung der Kapitalverkehrskontrollen sowie ein Vorgehen gegen „virtuelle Währungen“ fordern. Der Kurs sackte innerhalb weniger Stunden - zwischen 10.30 Uhr und 13.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit - von etwa 1100 Dollar auf etwa 885 Dollar ab, berichtet Reuters. Damit verlor er mehr als ein Fünftel seines Wertes.

Die Digitalwährung Bitcoin war am Montag erstmals seit drei Jahren wieder mehr wert als 1000 Dollar. Der Kurs der virtuellen Währung legte auf der Handelsplattform Bitstamp um 2,7 Prozent auf 1024,80 Dollar zu. Seit Beginn 2016 hat sich der Wert eines Bitcoins mehr als verdoppelt.

Fachleute machen für die gestiegenen Bitcoin-Kurse vor allem eine stärkere Nachfrage aus China verantwortlich. Investoren versuchten mit Bitcoin-Käufen ihr Vermögen vor dem Wertverlust der Landeswährung Yuan zu schützen. Der Yuan verlor 2016 rund sieben Prozent, so viel wie seit über zwanzig Jahren nicht mehr.

Bitcoins sind eine rein virtuelle Währung, die an speziellen Börsen in reales Geld getauscht werden kann. Für die seit 2009 existierende Cyberwährung steht keine Regierung oder Zentralbank ein. Alle zehn Minuten werden durch Computer 12,5 Bitcoins dem System zugeführt. Von der Cyber-Währung sollen inzwischen umgerechnet 16 Milliarden Dollar im Umlauf sein. Das entspricht etwa dem Börsenwert des im Dax gelisteten Immobilienkonzerns Vonovia.

Viele Experten trauen solch virtuellen Bezahlsystemen großes Zukunftspotenzial im Zahlungsverkehr zu. Bitcoin hat allerdings mit Betrugsfällen in der Vergangenheit für negative Schlagzeilen gesorgt und wird in Teilen der Öffentlichkeit kritisch gesehen. Großbanken wie die Schweizer Großbank UBS und die Deutsche Bank arbeiten an der Entwicklung eigener Cyber-Währungen.

Die jüngste Kurserholung der chinesischen Währung setzte sich parallel zum Bitcoin-Verfall fort. Am Donnerstagmorgen stieg der Kurs des Yuan in dem für die Finanzmärkte wichtigen Offshore-Handel an der Börse von Hongkong kräftig. Zuletzt wurden für einen US-Dollar nur 6,8830 Yuan bezahlt. In der Nacht zum Donnerstag stand der Kurs noch bei 6,92 Yuan.

Für die Kurserholung der chinesischen Währung machen Devisenexperten auch die Kapitalverkehrskontrollen in der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt verantwortlich. Die Regierung in Peking hatte diese ergriffen, um die jüngste Talfahrt der Währung zu stoppen. In der zweiten Jahreshälfte 2016 hatte der Yuan im Handel mit dem Dollar etwa 20 Prozent an Wert verloren.

Allerdings kann die aktuelle Yuan-Erholung auch mit einer breitangelegte Dollar-Stärke erklärt werden. Aus dem Protokoll der jüngsten Zinsentscheidung der US-Notenbank im Dezember geht hervor, dass die Notenbanker den Wirtschaftsausblick mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sehen. Nach Einschätzung der Devisenexpertin Esther Reichelt von der Commerzbank wurde der Dollar außerdem belastet, weil die Währungshüter laut dem Protokoll mehrfach auf die negativen Folgen einer weiteren Dollar-Aufwertung hingewiesen haben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...