Finanzen

Gewinn-Mitnahme: Bitcoin setzt Kurs-Korrektur fort

Die chinesische Zentralbank mahnt Anleger zu Vorsicht bei der Digitalwährung Bitcoin. Der Kurs sackte erneut ab, was allerdings auch auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen sein dürfte.
07.01.2017 00:14
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Zentralbank mahnt chinesische Anleger zu einem vorsichtigen Umgang mit der Digitalwährung Bitcoin, berichtet Reuters. In einem Mitteilung gab die Schanghaier Abteilung der Notenbank bekannt, dass es in den vergangenen Tagen starke Fluktuationen beim Kurs des Bitcoin gegeben habe.

Mahnende Worte der chinesischen Notenbank haben die Internet-Währung Bitcoin am Freitag erneut auf Talfahrt geschickt. Auf der Handelsplattform BitStamp verbilligte sie sich um bis zu 13,3 Prozent auf 871,02 Dollar. Bei ItBit brach sie zeitweise um zwölf Prozent auf 880,91 Dollar ein.

Zuvor hatte die People's Bank of China (PBoC) Anleger zu einem rationalen Umgang mit der Cyber-Währung aufgerufen. Sie bezeichnete die jüngsten Kursturbulenzen als anormal und betonte, dass Bitcoin kein gesetzliches Zahlungsmittel sei.

In den vergangenen Monaten hat die Spekulation mit Bitcoin in China stark zugenommen. Den dortigen Börsen zufolge läuft mehr als 90 Prozent des Handels über ihre Plattformen. Dabei entwickelte sich der Kurs des Digital-Währung zuletzt gegenläufig zum Yuan. In den vergangenen Tagen wertete die chinesische Währung im weniger stark regulierten ausländischen Handel in Honkong, Singapur und Frankfurt knapp zwei Prozent auf. Bitcoinrutschten gleichzeitig um etwa zwölf Prozent ab.

Einige Experten bezeichneten den aktuellen Verfall allerdings als reine Gewinnmitnahmen. In den vergangenen Wochen hatte der Kurs rund 40 Prozent zugelegt und am Mittwoch mit 1039,89 Dollar ein Drei-Jahres-Hoch markiert.

Schanghaier Vertreter der Zentralbank haben inzwischen Vertreter einer großen Handelsplattform für Bitcoin in Chin getroffen und auf mehr „Selbst-Überwachung“ gedrängt.

Bitcoin spielen eine zentrale Rolle bei der seit Monaten zu beobachtenden Kapitalflucht aus China. Viele Anleger investieren in Bitcoin, um sich aus dem schwachen Yuan zurückzuziehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...