Politik

Neue Eskalation: Israel greift Flughafen bei Damaskus an

Israel hat einen Militärflughafen bei Damaskus mit Raketen angegriffen. Es ist unklar, ob Russland über den Angriff informiert war.
13.01.2017 10:50
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Israel hat offenbar einen wichtigen Militärflughafen bei Damaskus bombardiert. Das schreibt der Charles Lister vom Middle East Institute auf Twitter:

Auch die syrische Armee hat Israel für den Angriff auf einen Militärflughafen nahe der Hauptstadt Damaskus verantwortlich gemacht. Ein israelisches Flugzeug habe in der Nacht zum Freitag mehrere Rakete auf den Flughafen Masseh abgeschossen, sagte ein Militärvertreter der staatlichen Nachrichtenagentur Sana. Er drohte Israel mit Vergeltung für diesen "eklatanten Angriff". Die TASS meldet den Angriff unter Berufung auf die syrischen Staatsmedien. Der türkische Staatssender TRT meldet, dass Israel mehrere Raketen aus dem Norden Israels abgeschossen haben soll.

Die Times of Israel zitiert "saudische Berichte", wonach mehrere hochrangige syrische Armee-Angehörige bei dem Angriff getötet worden seien.

Die regierungsnahen türkischen Medien berichten zurückhaltend über den Angriff: Die Nachrichtenagentur Anadolu übernimmt die Sana-Meldung und schreibt, bei dem Angriff soll es sich um eine gezielte Aktion gegen ein Waffendepot der Hisbollah handeln. Der türkischen regierungsnahen Zeitung Yeni Safak zufolge berichte Sana, das Israel einen Angriff auf den Militärflughafen Mezze in Damaskus ausgeführt haben soll. Die Meldung findet sich nicht auf der Startseite der Zeitung. Israel und die Türkei haben erst vor wenigen Monaten ihre Zusammenarbeit normalisiert. Inwieweit die beiden Staaten im Syrien-Krieg kooperieren ist nicht nachzuvollziehen.

Die syrischen Staatsmedien hatten in der Nacht mehrere Explosionen auf dem Militärflughafen gemeldet. Nach Angaben der oppositionsnahen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte ereigneten sich acht Explosionen, als Raketen in Munitionslager einschlugen. Wie ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP berichtete, brach auch ein Feuer aus. Der Rauch war demnach bis Damaskus zu sehen.

Der regierungsnahe Sender Sana TV hatte bereits in der Nacht berichtet, der Flughafen sei Ziel eines Luftangriffs gewesen. Auf dem Flughafen hat der berüchtigte Geheimdienst der Luftwaffe seinen Sitz, der dort auch über ein großes Gefängnis verfügt. Über mögliche Opfer wurde zunächst nichts bekannt. Die israelische Armee wollte die Berichte auf Anfrage von AFP nicht kommentieren.

Seit dem Beginn des Bürgerkriegs 2011 hat die syrische Regierung Israel schon mehrfach für Angriffe auf syrischem Gebiet verantwortlich gemacht, darunter auch in der Gegend von Masseh. Die israelischen Streitkräfte gehen in Syrien schon mehrfach gegen die libanesische Schiitenmiliz Hisbollah vor, die in Syrien an der Seite der Regierungstruppen von Präsident Baschar al-Assad kämpft. Ihre bisherigen Luftangriffe sind mit Russland abgestimmt gewesen. Es ist unklar, ob Russland auch über diesen Angriff informiert wurde. Russland hat in Syrien zu Wahrung der eigenen geostrategischen Interessen interveniert. Ein bedingungsloses Bekenntnis zum syrischen Präsidenten Assad haben die Russen nie abgegeben. Es ist unklar, ob es Absprachen zwischen Russen und Amerikanern gibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...