Finanzen

Saudi-Arabien stellt Förderquote in Frage: Ölpreis sinkt

Saudi-Arabien hat Spekulationen hinsichtlich eines frühen Endes der Opec-Einigung zu Förderkürzungen ausgelöst. Auch der Wiederaufstieg der US-Produzenten dürfte eine langfristige Erholung der Notierungen erschweren.
17.01.2017 00:23
Lesezeit: 1 min

Spekulationen um ein frühes Ende der Förderkürzungen wichtigen Ölstaaten hat die Rohölpreise am Montag unter Druck gebracht. Öl der Sorte Brent verbilligte sich um etwa 0,2 Prozent, während der Preis der US-Sorte WTI um etwa 0,6 Prozent sank. Beobachter machten Äußerungen aus Saudi-Arabien für die fallenden Notierungen verantwortlich. Der Energieminister des Landes, Khalid al-Falih, sagte, dass die Opec-Staaten und Russland die vereinbarten Förderkürzungen nicht über den Juni hinaus fortführen müssten, weil sich das herrschende Überangebot auf den Weltmärkten bis dahin aufgelöst haben werde, berichtet Bloomberg.

Nach Ansicht zahlreicher Beobachter reicht dieser Zeitplan jedoch nicht aus, das globale Überangebot von etwa 300 Millionen Barrel (159 Liter) zu beseitigen. Eine langfristige Erholung der Ölpreise, welche Mitte 2014 noch deutlich über 100 Dollar je Barrel lagen und derzeit zwischen 52 Dollar und 55 Dollar rangieren, sei unter diesen Umständen ausgeschlossen. Bloomberg schreibt, dass bei einem Ende der Förderkappung im Juni noch immer zwei Drittel des Überangebots bestehen würden. Werden die Kürzungen bis zum Jahresende beibehalten, könnte sich hingegen ein neues Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herausbilden.

„Wenn die Kürzungen so kurzfristig ausfallen, wird dies den Ölmarkt kaum ausbalancieren. In diesem Fall werden sich Investoren, die auf steigende Preise wetten, zurückziehen und noch mehr Druck auf die Notierungen ausüben“, wird ein Rohstoffexperte der Commerzbank zitiert.

Ein großes Hindernis auf dem Weg zu höheren Preisen stellt zudem der Wiederaufstieg der US-amerikanischen Fracking-Produzenten dar. Viele ihrer kostenempfindlichen Unternehmen hatten während des Ölpreisverfalls – bei dem die Notierungen bis auf ein Niveau von etwa 27 Dollar fielen – den Betrieb einstellen müssen und kehren nun bei Preisen über 50 Dollar pro Barrel auf den Markt zurück. Dadurch könnte die Einigung der Ölstaaten zumindest teilweise konterkariert werden.

„Die Internationale Energie-Agentur veröffentlichte einige niederschmetternde Daten in ihrem aktuellen Wochenbericht. Die Rohöllagerbestände stiegen um 4,1 Millionen Barrel in der ersten Januarwoche – ein weiterer Beweis dafür, dass die Bestände auf absehbare Zeit nicht auf durchschnittliche Niveaus fallen werden. (…) Die Agentur schätzt, dass die amerikanische Produktion von 8,77 Millionen Barrel täglich auf 8,94 Millionen Barrel gestiegen ist“, schreibt oilprice.com in einer Analyse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...