Finanzen

EU-Zerfall: Erste Länder werben mit Subventionen um Unternehmen

Das sinnvolle Verbot der EU von staatlichen Subventionen könnte nach dem Austritt Großbritanniens hinfällig werden, Erste deutsche Bundesländer machen japanischen Unternehmen attraktive Angebote.
21.01.2017 01:36
Lesezeit: 1 min

Nach Informationen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten sind japanische Unternehmen seit dem EU-Referendum im Juni mehrfach von deutschen Bundesländern kontaktiert wurden, welche ihnen bessere Standortbedingungen als in Großbritannien zugesichert haben sollen. Zu den Bundesländern sollen Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen gehören.

Da staatliche Subventionen nach geltendem EU-Recht nur sehr eingeschränkt erlaubt sind, könnte ein Buhlen der Mitgliedsstaaten um internationale Konzerne zu einer Aushöhlung der europäischen Zusammenarbeit und der Institutionen führen.

In der EU droht ein aggressiver Subventionswettbewerb zwischen den Mitgliedsländern. Der Auslöser für eine solche Entwicklung könnte im Verhandlungsgeschick der britischen Regierung bei den Austrittsgesprächen liegen. Gelingt es Premierministerin Theresa May beispielsweise, die EU durch massive Steuersenkungen für Unternehmen unter Druck zu setzen, könnten sich die Mitgliedsstaaten zunehmend an ihrem nationalen Interesse statt an gesamteuropäischen Zielen orientieren. Eine wirkungsvolle Alternative zu den international umstrittenen Unternehmenssteuersenkungen wären Subventionen, die Regierungen den Staaten gewähren.

Ein Beispiel für erste Anzeichen eines Subventionswettbewerbs sind die Garantien, welche die britische Regierung vor Kurzem offenbar dem Autobauer Nissan gewährte. Nissan-Chef Carlos Ghosn hatte zuletzt noch vor den Folgen eines Austritts gewarnt und weitere Investitionen auf der Insel infrage gestellt. Ein Firmensprecher sagte, der Beschluss sei durch Zusagen der Regierung begünstigt worden. Eine mit der Angelegenheit vertraute Person erläuterte, Nissan seien Extrahilfen schriftlich zugesichert worden für den Fall, dass die Wettbewerbsfähigkeit des Werkes infolge des Anti-EU-Referendums im Juni leiden sollte.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...