Politik

Putin: Europa soll seine Einheit nicht aufs Spiel setzen

Der russische Präsident Putin appelliert an die Europäer, ihre Einheit nicht mit neuen Mauern zu zerstören.
27.01.2017 01:48
Lesezeit: 1 min

Der russische Präsident Wladimir Putin sagt, dass Europa trotz der Bemühungen, verschiedene Mauern bauen zu wollen, vereinigt bleiben muss. Das berichtet die staatliche Nachrichtenagentur TASS.

Diese Aussage traf er am Mittwoch im Rahmen einer Veranstaltung mit Studenten an der staatlichen Lomonossow Universität (MSU), die nach Überresten von Soldaten suchen, die während des „Großen Vaterländischen Kriegs“ zwischen 1941 und 1945 getötet wurden. Im Gespräch mit den Studenten zitierte Putin den russischen Schriftsteller Leo Tolstoi, der in seinem Roman „Krieg und Frieden“ gesagt hatte, dass es „nichts Unnatürlicheres als den Krieg“ gebe. „Aber die natürlichste Sache ist, sich an diese Tragödie zu erinnern und alles zu tun, damit so etwas nie wieder passiert (…). Die Menschen sollten sich immer erinnern (...) die Kampfhandlungen werden durchgeführt – und die Geschichte wird von denen geschrieben, die am Leben sind. Aber diejenigen, die am Leben sind, sollten niemals diejenigen vergessen, die ihnen diese Möglichkeit gegeben haben“, so Putin. Die Aussagen des russischen Präsidenten decken sich mit der herrschenden Meinung in Europa.

Der private US-Informationsdienst Stratfor berichtet, dass insbesondere in Deutschland, aber auch in Frankreich ein vereinigtes Europa als Garant für den Frieden und den Freihandel gesehen wird. Doch der aufkommende Nationalismus in den einzelnen EU-Staaten sei eine Gefahr für die Einheit in Europa. Es gebe kulturelle und geographische Differenzen in Europa, die in Verbindung mit dem Aufstieg der nationalistischen Parteien und Bewegungen in Europa die Einheit des Kontinents beschädigen könnten, so Stratfor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...