Finanzen

Chaos in Indien: Auch der Staat kann ohne Bargeld nicht überleben

Lesezeit: 1 min
28.01.2017 02:45
Die indische Regierung sieht sich mit einer unerwarteten Folge der Bargeld-Rationierung konfrontiert: Auch der Staat kann ohne Bargeld kaum überleben.
Chaos in Indien: Auch der Staat kann ohne Bargeld nicht überleben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  
Bargeld  

Indien steuert seit der überraschenden Bargeld-Reform vom November auf eine Wirtschaftskrise zu. Damals hatte die Regierung unter Premierminister Narendra Modi und unter Mitwirkung der amerikanischen Organisation USAid den Bürgern vollkommen überraschend mitgeteilt, dass die beiden höchsten Geldnoten des Landes – der 500-Rupien-Schein sowie der 1000-Rupien-Schein – zum Ende des Jahres ihre Gültigkeit verlieren werden.

Nun wird offenbar, dass der Wirtschaft des Landes buchstäblich das Geld auszugehen droht, berichtet Bloomberg. Die Handlungsspielräume der Regierung in Neu Delhi, die durch die Bargeld-Abschaffung gebeutelte Wirtschaft zu stimulieren, werden immer enger. Das Problem besteht darin, dass auf neuen Schulden basierende Konjunkturprogramme zu einer Abwertung der Bonität Indiens in den Ramschbereich führen dürfte.

„Während Ökonomen im Vorfeld der Veröffentlichung des Staatsbudgets am 1. Februar Investitionen in den Bau von Straßen, Häfen und Eisenbahnlinien und sogar direkte Kapitalspritzen an die Bürger fordern, beinhaltet dies das Risiko einer Bonitätsherabstufung. Indien wird von S&P, Moody’s und Fitch nur eine Stufe über Ramsch bewertet, welche das größte Haushaltsdefizit Asiens für die schlechte Bewertung verantwortlich machen“, schreibt Bloomberg.

Eine negative Beurteilung der Rating-Agenturen würde die ohnehin geschwächte Finanzlage des Staates und der indischen Märkte weiter verschlimmern. Der Aktien-Leitindex BSE Sensex hatte nach der Reform im November deutlich an Wert verloren und die Kurse von Staatsanleihen gaben deutlich nach. Zudem zogen ausländische Investoren verstärkt Gelder ab, was den Kurs der indischen Rupie unter Druck brachte.

Die Handlungsspielräume schwinden. „Der Regierung bleiben nur noch begrenzte Kanäle, um die Wirtschaft anzuschieben“, wird ein Analyst der Schweizer Großbank Credit Suisse in Mumbai zitiert. Der Finanzminister könnte umgerechnet höchstens 37 Milliarden Dollar „zusammenkratzen“ – ein „unzureichender Betrag für die 2-Billionen-Wirtschaft, von deren umlaufender Währung 86 Prozent im November für ungültig erklärt wurden und welche wahrscheinlich noch bis Mai unter einer Bargeldknappheit leiden wird“, schreibt Bloomberg.

Von Bloomberg befragte Ökonomen gehen von einem Rückgang des Wachstums der Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt) von 7,6 Prozent im letzten Jahr auf etwa 6,8 Prozent im laufenden Jahr aus. Die Weltbank rechnet in ihrem Ausblick auf das Jahr mit einer Abkühlung von 7,6 auf 7 Prozent. Die Abschaffung der beiden größten Noten in der traditionell auf Bargeld basierenden Volkswirtschaft hat bereits zur Entlassung zehntausender Arbeiter und Angestellter geführt.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...