Wirtschaft

Ungarn und Russland vertiefen Energie-Zusammenarbeit

Russland und Ungarn intensivieren die Zusammenarbeit im Energie-Bereich. Die EU riskiert eine neue Front, wenn sie den Ungarn in die Parade fährt.
02.02.2017 23:08
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat die wegen des Ukraine-Konflikts von der EU verhängten Sanktionen gegen Russland verurteilt. Ein Problem, das keine wirtschaftlichen Hintergründe habe, lasse sich „nicht mit wirtschaftlichen Maßnahmen lösen“, sagte Orban am Donnerstag nach einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Budapest laut AFP. Gleichzeitig kritisierte er eine „anti-russische Atmosphäre“ im Westen. Putin würdigte Ungarn als „zuverlässigen Partner“ in Europa.

„Antirussische Politik ist im Westen zur Mode geworden“, kritisierte Orban bei einem gemeinsamen Auftritt mit Putin im ungarischen Parlament. Die derzeitigen Umbrüche weltweit aber würden zu einer „bedeutenden Neuordnung“ und damit zu „positiveren Bedingungen“ für die Beziehungen zwischen Brüssel und Moskau führen. „Weltweiter wirtschaftlicher Wohlstand ohne Russland“ sei nur schwer vorstellbar, fügte er hinzu. Ungarns Außenminister Peter Szijjarto sagte, dass sich das weltpolitische Klima mit der Wahl von Donald Trump geändert habe.

Budapest will die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Russland trotz der EU-Sanktionen vorantreiben. Putin wurde während des Treffens von seinen Ministern für Wirtschaft, Energie, Handel und Industrie begleitet.

Im Mittelpunkt der Gespräche standen, so die FT, die Gaspreise, die Ungarn für russisches Erdgas bezahlen soll. Putin hat Orban bereits vor drei Jahren ein sehr gutes Angebot gemacht. Nun sollen die Gaspreise bis 2021 fixiert werden.

Putin sicherte Orban den Bau zweier neuer Reaktoren im ungarischen Atomkraftwerk Paks zu. Russland sei bereit, den Bau zu hundert Prozent zu finanzieren, sagte er. Das Abkommen sah bisher vor, dass Moskau Budapest bis zu zehn Milliarden Euro leiht und damit rund 80 Prozent der Baukosten für die Erweiterung des Atomkraftwerks Paks finanziert.

Der Auftrag für den Bau der neuen Reaktoren erging ohne Ausschreibung an den russischen Staatskonzern Rosatom. Grünes Licht aus Brüssel steht allerdings noch aus. Bei der EU-Kommission läuft derzeit noch ein Verfahren gegen Ungarn wegen möglicher Wettbewerbsverzerrung. Orban äußerte die Überzeugung, dass die Abkommen „vollständig den Regeln der EU“ entsprächen.

Die EU hatte zuletzt bei der Verwendung von russischen Brennstäben in ungarischen Atomkraftwerken eingelenkt. Das Problem der EU sind die aktuell starken Zentrifugalbewegungen. Eigentlich sollte es eine Energie-Union geben, die eine einheitliche Energiepolitik sicherstellt. Doch diese existiert nur auf dem Papier.

Mit dem Brexit sind alle grundsätzlichen Fragen auf dem Prüfstand, weil sich Schritt für Schritt alle Regierungen fragen, welchen Nutzen ihnen die EU bieten kann und wie sie im Zuge des Austritts der Briten für sich Vorteile lukrieren können.

Denn die EU-Staaten wollen sich die Kompetenzen nicht wegnehmen lassen. Die gesamte Politisierung der Energiepolitik im Zuge der Ukraine-Krise hat das Misstrauen der EU-Staaten gegen eine Zentralisierung verstärkt. Kein Land kann es sich leisten, seine Energieversorgung von politischen Großwetterlagen abhängig zu machen. Vor allem im Hinblick auf die Ukraine ist die EU bisher alles schuldig geblieben. Das Land ist weiter faktisch pleite und wegen der Erdgaslieferungen aus Russland als Transitland für die EU ein latentes Sicherheitsrisiko. So hat Russland mehrfach gedroht, die Lieferungen zu stoppen, wenn die Ukraine ihre Rechnungen nicht bezahlt. Allerdings hat Russland noch nie Ernst gemacht – aus einem einfachen Grund: Die Europäer sind Kunden, die pünktlich zahlen und, wie im Fall der Ukraine, auch eine Art Sicherheitsnetz bieten können, wenn ein Staat wirklich zahlungsunfähig wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...