Gemischtes

Keine Schonung der Umwelt: Erster Flotten-Kunde verklagt VW

Das Fischunternehmen Deutsche See hat als erster Großkunde den Volkswagen-Konzern wegen der Abgasmanipulationen bei Dieselautos auf Schadenersatz verklagt.
06.02.2017 02:06
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Klage wegen arglistiger Täuschung sei am Freitag beim zuständigen Landgericht Braunschweig eingereicht worden, teilte das Unternehmen am Sonntag mit. Zuvor sei vergeblich versucht worden, sich mit VW auf einen gemeinsamen Weg zu verständigen. Nach einem Bericht der „Bild am Sonntag“ beträgt die Schadenersatzforderung 11,9 Millionen Euro.

Deutsche See liefert seine Ware mit 500 VW-Leasingfahrzeugen an Kunden aus. Das Unternehmen sei die Partnerschaft mit VW nur eingegangen, weil der Autokonzern das umweltfreundlichste, nachhaltigste Mobilitätskonzept versprochen habe, hieß es in der Erklärung.

Nach mehreren Gesprächen hierüber hatte der Volkswagenkonzern Deutsche See versichert, eine entsprechende Flotte liefern zu können. Es sei zudem vereinbart worden, dass beide Unternehmen zusammen die umweltfreundliche und zukunftsweisende Mobilität weiter entwickeln wollen, hieß es in der Erklärung. „Nur deshalb hat Deutsche See ihre gesamte Flotte auf den Volkswagenkonzern umgestellt.“

Volkswagen habe über den Einsatz von bewusst manipulierender „Defeat Device“-Technik in Dieselfahrzeugen nicht aufgeklärt und damit gegen den Geist der gemeinsamen Vereinbarungen verstoßen. Weil Gespräche mit VW über eine gütliche Einigung gescheitert seien, habe die Deutsche See sich nunmehr zu einer Klage entschlossen. „Wir sind tief enttäuscht über VW und fühlen uns hingehalten und betrogen“, erklärte der Geschäftsführer des Fischunternehmens, Egbert Miebach.

Die Deutsche See mit Hauptsitz in Bremerhaven ist nach eigenen Angaben in Deutschland Marktführer bei der Herstellung und Vermarktung von Fisch und Meeresfrüchten. In bundesweit 20 Niederlassungen und Bremerhaven beschäftigt das Unternehmen über 1.700 Mitarbeiter und beliefert mehr als 35.000 Kunden.

Der Washingtoner Anwalt Michael Hausfeld warf Volkswagen im Streit um die Abgasmanipulationen „pure Arroganz“ vor. Der Konzern habe nicht nur den Kunden und der Umwelt geschadet. Jetzt komme die „absurde Lüge“ hinzu, in Europa gar nicht manipuliert und Gesetze verletzt zu haben, obwohl der frühere VW-Chef Martin Winterkorn selbst gerade von „illegaler Software“ gesprochen habe, sagte Hausfeld dem Hamburger Nachrichtenmagazin „Spiegel“.

Hausfeld vertritt in Europa den Angaben zufolge inzwischen über 20.000 Kunden, die Schadensersatz wollen. Der Anwalt warf dem Autokonzern vor, die Aufklärung der Affäre solange hinauszögern zu wollen, bis Ende 2018 die Ansprüche verjähren: „VW will sich durchmogeln.“ Für die Entschädigung von Kunden in den USA stellte Volkswagen dagegen eine Milliardensumme bereit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...