Politik

Erste Annäherung zwischen Donald Trump und Erdogan

US-Präsident Donald Trump hat ein erstes Telefonat mit dem türkischen Präsidenten Erdogan geführt. Es ist denkbar, dass die Russen im Hintergrund dezent vermittelt haben.
09.02.2017 00:10
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der türkische Präsident Tayyip Erdoğan und US-Präsident Donald Trump haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ein 45-minütiges Telefongespräch geführt.

Nach Informationen des türkischen Präsidialamts sollen sich beide auf gemeinsame Militäraktionen der Türkei und der USA gegen die Terror-Miliz ISIS in den syrischen Städten Rakka und Al-Bab geeinigt haben, berichtet Reuters. Die Türkei hat einen detaillierten Plan vorgestellt, um ISIS aus seiner Hochburg Rakka zu vertreiben, sagte Erdoğans Sprecher Ibrahim Kalin. „Die operativen Details wurden bei diesem Telefongespräch nicht diskutiert (…) Die detaillierte Planung wird unter Abstimmung durchgeführt werden“, sagte Kalin dem türkischen Sender NTV.

Weiterhin kündigte das Präsidialamt an, dass der neue CIA-Chef Mike Pompeo seine erste Auslandsreise am Donnerstag in die Türkei durchführen wird, berichtet die Washington Post. Das Blatt berichtet: „Die Beziehungen zwischen den USA und der Türkei, die Nato-Verbündete sind, wurden unter der Obama-Regierung belastet. Die Türkei äußerte ihre Frustration über das, was sie als U.S.-Zurückhaltung empfand, nämlich den Kleriker Fethullah Gülen auszuliefern, dem die Türkei vorwirft, den gescheiterten Militärputsch orchestriert zu haben. Das Land war auch verärgert über Washingtons Unterstützung für die syrischen kurdischen Kämpfer.“

Das Weiße Haus meldet in einer Mitteilung: „Präsident Donald J. Trump sprach heute telefonisch mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan über die enge, langjährige Beziehung zwischen den Vereinigten Staaten und der Türkei und ihre gemeinsame Verpflichtung zur Bekämpfung des Terrorismus in all seinen Formen. Präsident Trump bekräftigte die Unterstützung für die Türkei als strategischer Partner und NATO-Verbündeter und begrüßte die Beiträge der Türkei zur Anti-ISIS-Kampagne.“

Eigentlich kooperiert die in Syrien mit Russland. Allerdings achten die Russen darauf, dass Erdogan keine übertriebenen Territorialansprüche anmelden kann. Die Russen kooperieren auch mit Donald Trump. Allerdings dementierte Russland Spekulationen, wonach Moskau vor dem Gespräch zwischen Trump und Erdoğan mit Ankara und Washington in Kontakt getreten sein soll, zurückgewiesen. Die Nachrichtenagentur Tass zitiert den Kreml-Sprecher Dmitri Peskow: „Wir können keine Stellungnahme zu Kontakten zwischen dritten Staaten abgeben, und es ist kaum möglich zu sagen, dass jemand verpflichtet ist, Moskau im Voraus über solche Kontakte zu unterrichten. Das ist absolut jenseits der diplomatischen Praxis.“

Auf Nachfrage der TASS, ob zuvor einige Positionen koordiniert wurden, sagte Peskow: „Normalerweise werden solche Dinge nicht getan. Alle Länder haben ihre bilateralen Beziehungen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...

DWN
Politik
Politik Ex-Minister Jens Spahn unter Druck: Parlament erhält teils geschwärzten Bericht zu Masken-Deals
20.06.2025

Ein vertraulicher Masken-Bericht sorgt für neuen politischen Zündstoff. Die angekündigte Offenlegung im Bundestag bleibt unvollständig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erhöhung Mindestlohn: Kommt 2026 eine Anhebung auf 15 Euro?
20.06.2025

Ende Juni befindet eine Kommission über eine weitere Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte beim Wahlkampf der SPD eine große...

DWN
Panorama
Panorama Jobcenter zahlt 5000 Euro Bürgergeld für den Autokauf: "Das ist doch irre!"
20.06.2025

5000 Euro Bürgergeld für ein Auto? Das Jobcenter Dortmund sorgt mit einem Pilotprojekt für Aufsehen. Arbeitslose sollen mit Prämien in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Israel und Iran: Der wahre Preis von Krieg, Öl und Exodus
20.06.2025

Raketenhagel, Krieg mit dem Iran, massive Auswanderung – und trotzdem explodieren Börse und Rüstungsexporte. Wie lange kann das...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis aktuell: Keine Panik, das lehrt die Geschichte
20.06.2025

Die Angriffe Israels auf iranische Energieanlagen lassen den Ölpreis aktuell klettern, Analysten warnen vor einem Flächenbrand in der...