Politik

Wikileaks: CIA hat alle französischen Parteien ausspioniert

Wikileaks hat Dokumente veröffentlicht, die zeigen: Beim vergangenen Präsidentschaftswahlkampf war die CIA in Frankreich ausgesprochen umtriebig.
18.02.2017 01:06
Lesezeit: 1 min

Wikileaks hat Dokumente veröffentlicht, die nachweisen sollen, dass die CIA im französischen Präsidentschaftswahlkampf 2012 alle französischen Parteien ausspioniert hat. Von der Ausspähung waren unter anderem Nicolas Sarkozy, Francois Hollande, Martine Aubry, Dominique Strauss-Kahn und Marine Le Pen betroffen. Die CIA interessierte sich unter anderem für den politischen Einfluss der Kandidaten und ihre Unterstützung bei der jeweiligen Opposition, den lokalen Regierungsvertretern, den Regierungseliten und den Eliten aus der Geschäftswelt. Zudem sollten die Spione herausfinden, wie die Einstellung der Kandidaten insbesondere in Bezug auf die Länder Deutschland, Großbritannien, Libyen, Israel, „Palästina“, Syrien und die Elfenbeinküste ist.

Doch auch die Ansichten der Kandidaten in Wirtschaftsfragen waren wichtig für die CIA. Es sollte herausgefunden werden, welche damals aktuellen wirtschaftspolitischen Maßnahmen sie als gescheitert ansahen, und welche Maßnahmen sie treffen wollten, um ein Wachstum zu erzielen. Für den US-Geheimdienst war es auch wichtig zu wissen, wie die Kandidaten das exportorientierte Wachstum Deutschlands einstufen.

Die Ansichten der Kandidaten über die Krise in der Euro-Zone lagen auch im Bereich des Interesses der CIA. So sollten die Ansichten der Kandidaten zur griechischen Schuldenkrise und die Rolle Frankreichs und Deutschlands im Umgang mit der Krise herausgefunden werden. In diesem Zusammenhang waren auch die Einschätzungen der Kandidaten über die Ansteckungsgefahr für französischer Banken wichtig.

Doch auch die sozialistische PS, der Front National und die konservative UMP wurden als Parteien ausgespäht. Die Stimmungen und Ansichten innerhalb der Führungsebenen der Parteien sollten ausgeforscht werden.

Die diesbezügliche CIA-Operation lief nach Angaben von Wikileaks vom 21. November 2011 bis zum 29. September 2012 und auch nach der Wahl im April/Mai 2012 bis zur Bildung einer neuen Regierung. CIA-Offiziere erhielten die Anweisung, Sarkozys private Beratungen der anderen Kandidaten aufzudecken. Die CIA-Offiziere sollten zudem herausfinden, wie Sarkozy mit seinen eigenen Beratern interagiert, und ob es innerhalb der Führungsebene der UMP Spaltungen oder Lagerbildungen gibt.

Die US-Regierung hat mehrfach behauptet, Wikileaks arbeite eng mit Russland zusammen. Belegt ist das nicht, Wikileaks hat einen direkten Zusammenhang mit Moskau stets bestritten. Die Veröffentlichung zum jetzigen Zeitpunkt könnte allerdings ein Indiz sein: Die Amerikaner wollen den Hollande-Minister Macron durchbringen, die Russen setzen auf Marine Le Pen. Macron hat die Russen beschuldigt, den Wahlkampf beeinflussen zu wollen. Es wird sich zeigen, ob Wikileaks wie schon in den USA die gesamte Wahl mit Enthüllungen begleiten  wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...