Politik

Korruption: Früherer IWF-Chef Rato muss ins Gefängnis

Lesezeit: 1 min
23.02.2017 16:12
Im Finanzskandal bei der spanischen Sparkasse Caja Madrid und der Großbank Bankia ist der frühere IWF-Chef Rodrigo Rato am Donnerstag zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden.
Korruption: Früherer IWF-Chef Rato muss ins Gefängnis

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Gericht in Madrid sehe es als erwiesen an, dass der 67-Jährige, der zwischen 2010 bis 2012 die Caja Madrid und danach das Geldhaus Bankia geleitet hatte, Kreditkarten der Banken für private Ausgaben genutzt habe, berichtete die Zeitung „El País“ unter Berufung auf die Urteilsschrift.

Bankia war aus der Fusion der Caja mit anderen Banken hervorgegangen und musste 2012 mit Staatsgeldern in Höhe von über 20 Milliarden Euro vor dem Zusammenbruch bewahrt werden. Neben Rato – der von 1996 bis 2004 Wirtschaftsminister und danach bis 2007 der Chef des Internationalen Währungsfonds war – saßen 64 weitere Beschuldigte auf der Anklagebank.

Rato soll das Korruptionsnetzwerk mit seinem Vorgänger Miguel Blesa aufgebaut haben. Blesa sei zu sechs Jahren Haft verurteilt worden, berichtete „El País“. Topmanager, aber auch Gewerkschafter und Politiker, die im Aufsichtsrat saßen, sollen jahrelang mit „schwarzen Firmenkarten“ etwa Kleidung, Reisen und Schmuck bezahlt haben. Insgesamt seien zwölf Millionen Euro am Fiskus vorbeigeschleust worden, hieß es. Rato hatte in der „Selbstbedienungsaffäre“ die Vorwürfe zurückgewiesen.

Auch die aktuelle IWF-Chefin Christine Lagarde ist von einem französischen Gericht für schuldig befunden worden. Für sie bleibt die Veruntreuung von Steuermitteln allerdings ohne Folgen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...